Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Geschichte Europa - Deutschland - Nationalsozialismus, II. Weltkrieg, Note: 2,0, Martin-Luther-Universitat Halle-Wittenberg (Institut fur Geschichte), Veranstaltung: Vergangenheitspolitik in Deutschland, 13 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: 1 Einleitung Im Rahmen des Hauptseminars Vergangenheitspolitik in Deutschland soll sich diese Seminararbeit mit der Thematik der Heldenmythen im Nationalsozialismus beschaftigen. Zu Beginn werden einige Begriffe, wie Mythos und Ritual, naher erlautert und es wird auf weitere in Bezug dazu stehende Begriffe verwiesen. Im Mittelpunkt dieser Arbeit steht der Aspekt, ob es sich hierbei ausschliesslich um ein Phanomen der damaligen Zeit handelt. Da dies gleich zu Beginn ausgeschlossen werden kann, muss nach dem Ursprung der nationalsozialistischen Mythen gefragt werden. Am Fallbeispiel des 9. November 1923 sollen die damit zusammenhangenden wichtigsten Punkte geklart werden. Hierbei mag die Wahl des Ereignisses vielleicht verwundern, da dieses vor der eigentlichen Machtergreifung der Nationalsozialisten liegt. Aber gerade darin wird bei genauerer Betrachtung die Starke der Symbolik verdeutlicht, dass erst dieses Blutopfer noetig war, um den Mythos von der ideologischen Unsterblichkeit zu verewigen und die Machtergreifung 1933 zu erreichen. Des weiteren wird die Wirkung solcher Mythen zu klaren sein. Beeinflussten sie die Bevoelkerung unterschiedlich? Lasst sich zwischen guten und boesen Mythen unterscheiden? Wie hoch muss ihre emotionale Starke in Verbindung mit politischen Ereignissen eingeschatzt werden? Welche Mittel werden eingesetzt, um ihre Wirkung vielleicht noch zu verstarken? Des Weiteren sollen Sinn und Funktion der Mythen und ihrer Symbole innerhalb der nationalsozialistischen Ideologie geklart werden. Welche Aufgaben nahmen sie als Instrumente innerhalb der Artikulation in der politischen und gesellschaftlichen Wirklichkeit des Dritten Reiches e
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Geschichte Europa - Deutschland - Nationalsozialismus, II. Weltkrieg, Note: 2,0, Martin-Luther-Universitat Halle-Wittenberg (Institut fur Geschichte), Veranstaltung: Vergangenheitspolitik in Deutschland, 13 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: 1 Einleitung Im Rahmen des Hauptseminars Vergangenheitspolitik in Deutschland soll sich diese Seminararbeit mit der Thematik der Heldenmythen im Nationalsozialismus beschaftigen. Zu Beginn werden einige Begriffe, wie Mythos und Ritual, naher erlautert und es wird auf weitere in Bezug dazu stehende Begriffe verwiesen. Im Mittelpunkt dieser Arbeit steht der Aspekt, ob es sich hierbei ausschliesslich um ein Phanomen der damaligen Zeit handelt. Da dies gleich zu Beginn ausgeschlossen werden kann, muss nach dem Ursprung der nationalsozialistischen Mythen gefragt werden. Am Fallbeispiel des 9. November 1923 sollen die damit zusammenhangenden wichtigsten Punkte geklart werden. Hierbei mag die Wahl des Ereignisses vielleicht verwundern, da dieses vor der eigentlichen Machtergreifung der Nationalsozialisten liegt. Aber gerade darin wird bei genauerer Betrachtung die Starke der Symbolik verdeutlicht, dass erst dieses Blutopfer noetig war, um den Mythos von der ideologischen Unsterblichkeit zu verewigen und die Machtergreifung 1933 zu erreichen. Des weiteren wird die Wirkung solcher Mythen zu klaren sein. Beeinflussten sie die Bevoelkerung unterschiedlich? Lasst sich zwischen guten und boesen Mythen unterscheiden? Wie hoch muss ihre emotionale Starke in Verbindung mit politischen Ereignissen eingeschatzt werden? Welche Mittel werden eingesetzt, um ihre Wirkung vielleicht noch zu verstarken? Des Weiteren sollen Sinn und Funktion der Mythen und ihrer Symbole innerhalb der nationalsozialistischen Ideologie geklart werden. Welche Aufgaben nahmen sie als Instrumente innerhalb der Artikulation in der politischen und gesellschaftlichen Wirklichkeit des Dritten Reiches e