Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
Fachbuch aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Philosophie - Sonstiges, Sprache: Deutsch, Abstract: Robert Titus Feigl REISE VOM GARTEN EDEN ZUM HIMMLISCHEN PARADIES Die Entwicklung des Geistes vom Pr hominiden ber den Menschen hinaus In dem vorliegenden Werk wird der Weg von der Fr hzeit desaufd mmernden Bewusstseins ber seine weitere Entwicklung bis zum heutigen Menschen und dar ber hinaus aufgezeigt. Insbesondere seine geistige Stellung einerseits im Zwiespalt zwischen dem solaren und patriarchalischen und dem lunaren und weiblichen Prinzip sowie andererseits zwischen den esoterischen und exoterischen Weltanschauungen wird hier angesprochen. Eine Ann herung an diese Problematik erfolgt ber mehrere usserst unterschiedliche Ans tze: - Die Archetypen der grossen Arkana des Tarots - Die Bed rfnispyramide nach Maslow - Die grosse Kette des Seins nach Ken Wilber - Die Chakras der Kundalini-Lehre - Die Gaia- Theorie - Das heilige Buch der Bibel - Das Tetragrammaton der Kabbala - Dualistische philosophische Systeme im Spannungsfeld zwischen Wertfreiheit und ethischer Ausrichtung Im weiteren wird dargelegt, dass der Mensch keineswegs die Krone der Sch pfung ist, als die er sich so gerne sieht, sondern ein hoch komplexes Vehikel, mit dessen Hilfe sich die Gene eine Weitergabe und Fortentwicklung ihrer Erbinformation erarbeiten. Unter Hinweis insbesondere auf Lovelock wird gezeigt, dass die Menschen Teil des bergeordneten Lebewesens Gaia sind, wie ja auch die Mitochondrien, die Energiewerke der menschlichen Zellen im Grunde eigenst ndige Lebewesen sind, die eine strikte Symbiose mit den menschlichen Zellen eingegangen sind. Das Hirn jedes einzelnen Menschen ist sozusagen ein Neuron des bergeordneten, in diesem Sinne transzendenten Lebewesen Gaia, des Planeten Erde. In diesem Sinne ist ein moderner Pantheismus anzudenken.
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
Fachbuch aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Philosophie - Sonstiges, Sprache: Deutsch, Abstract: Robert Titus Feigl REISE VOM GARTEN EDEN ZUM HIMMLISCHEN PARADIES Die Entwicklung des Geistes vom Pr hominiden ber den Menschen hinaus In dem vorliegenden Werk wird der Weg von der Fr hzeit desaufd mmernden Bewusstseins ber seine weitere Entwicklung bis zum heutigen Menschen und dar ber hinaus aufgezeigt. Insbesondere seine geistige Stellung einerseits im Zwiespalt zwischen dem solaren und patriarchalischen und dem lunaren und weiblichen Prinzip sowie andererseits zwischen den esoterischen und exoterischen Weltanschauungen wird hier angesprochen. Eine Ann herung an diese Problematik erfolgt ber mehrere usserst unterschiedliche Ans tze: - Die Archetypen der grossen Arkana des Tarots - Die Bed rfnispyramide nach Maslow - Die grosse Kette des Seins nach Ken Wilber - Die Chakras der Kundalini-Lehre - Die Gaia- Theorie - Das heilige Buch der Bibel - Das Tetragrammaton der Kabbala - Dualistische philosophische Systeme im Spannungsfeld zwischen Wertfreiheit und ethischer Ausrichtung Im weiteren wird dargelegt, dass der Mensch keineswegs die Krone der Sch pfung ist, als die er sich so gerne sieht, sondern ein hoch komplexes Vehikel, mit dessen Hilfe sich die Gene eine Weitergabe und Fortentwicklung ihrer Erbinformation erarbeiten. Unter Hinweis insbesondere auf Lovelock wird gezeigt, dass die Menschen Teil des bergeordneten Lebewesens Gaia sind, wie ja auch die Mitochondrien, die Energiewerke der menschlichen Zellen im Grunde eigenst ndige Lebewesen sind, die eine strikte Symbiose mit den menschlichen Zellen eingegangen sind. Das Hirn jedes einzelnen Menschen ist sozusagen ein Neuron des bergeordneten, in diesem Sinne transzendenten Lebewesen Gaia, des Planeten Erde. In diesem Sinne ist ein moderner Pantheismus anzudenken.