Become a Readings Member to make your shopping experience even easier. Sign in or sign up for free!

Become a Readings Member. Sign in or sign up for free!

Hello Readings Member! Go to the member centre to view your orders, change your details, or view your lists, or sign out.

Hello Readings Member! Go to the member centre or sign out.

Das Charakterbild Alexanders des Grossen: Im Vergleich der Darstellungen von Plutarch und Iustin
Paperback

Das Charakterbild Alexanders des Grossen: Im Vergleich der Darstellungen von Plutarch und Iustin

$110.99
Sign in or become a Readings Member to add this title to your wishlist.

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Geschichte - Weltgeschichte - Fruhgeschichte, Antike, Note: 1,7, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universitat Bonn (Institut fur Geschichtswissenschaft), Veranstaltung: Alexander der Grosse, Sprache: Deutsch, Abstract: Alexander der Grosse ist eine der beruhmtesten Personen der Antike und durch seine Kriege, seine Herrschaft uber ein Weltreich und vor allem durch die vielen Geschichten, Mythen und Legenden die seine Person und sein Leben umgeben beruhmt und beruchtigt. Was auch dadurch bestatigt wird, dass er in allen Teilen der Welt literarisch verarbeitet wurde und in allen Religionen Spuren hinterliess. In dieser Hausarbeit beschaftige ich mich mit der Biografie Alexanders des Grossen in den Werken von Plutarch und Iustin. Anhand meiner Fragestellung: Wie beschreiben die beiden Autoren Alexander und seinen Charakter und wie wandelt er sich im Laufe ihrer Darstellungen? liegt mein besonderes Augenmerk auf dem Vergleich der Darstellung Alexanders und seiner Charakterisierung durch Iustin und Plutarch. Alle geschichtlichen Ereignisse, Strukturen und Fakten, welche beschrieben werden, aber nichts mit der Analyse oder Beschreibung von Alexanders Charakter zu tun haben, habe ich daher in dieser Hausarbeit allenfalls am Rande berucksichtigt Der Vergleich der Alexanderdarstellungen erfolgt auf der Grundlage der beiden Quellen, daruber hinaus wird die einschlagige Forschungsliteratur diskutiert. Die Quellenlage zu Alexander allgemein ist schwierig und beruht auf zwei Stroemungen der Alexanderhistoriker: Die Teilnehmer des Alexanderzuges als Geschichtsschreiber zum einen und zum anderen die auf Kleitarch beruhende Vulgata. Alexander selber lud seinen Lehrer Anaximenes sowie seinen Mitschuler Kallisthenes ein, ihn zu begleiten, um von seinen Taten zu berichten. Diese Werke sind verloren, ebenso wie die fruhen Prosaschriften und die beiden grossen zeitgenoessischen Werke des Ptolemaios und des Aristobulos, welche Arrian fur sein Geschi

Read More
In Shop
Out of stock
Shipping & Delivery

$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout

MORE INFO
Format
Paperback
Publisher
Grin Publishing
Country
Germany
Date
14 May 2011
Pages
28
ISBN
9783640912810

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Geschichte - Weltgeschichte - Fruhgeschichte, Antike, Note: 1,7, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universitat Bonn (Institut fur Geschichtswissenschaft), Veranstaltung: Alexander der Grosse, Sprache: Deutsch, Abstract: Alexander der Grosse ist eine der beruhmtesten Personen der Antike und durch seine Kriege, seine Herrschaft uber ein Weltreich und vor allem durch die vielen Geschichten, Mythen und Legenden die seine Person und sein Leben umgeben beruhmt und beruchtigt. Was auch dadurch bestatigt wird, dass er in allen Teilen der Welt literarisch verarbeitet wurde und in allen Religionen Spuren hinterliess. In dieser Hausarbeit beschaftige ich mich mit der Biografie Alexanders des Grossen in den Werken von Plutarch und Iustin. Anhand meiner Fragestellung: Wie beschreiben die beiden Autoren Alexander und seinen Charakter und wie wandelt er sich im Laufe ihrer Darstellungen? liegt mein besonderes Augenmerk auf dem Vergleich der Darstellung Alexanders und seiner Charakterisierung durch Iustin und Plutarch. Alle geschichtlichen Ereignisse, Strukturen und Fakten, welche beschrieben werden, aber nichts mit der Analyse oder Beschreibung von Alexanders Charakter zu tun haben, habe ich daher in dieser Hausarbeit allenfalls am Rande berucksichtigt Der Vergleich der Alexanderdarstellungen erfolgt auf der Grundlage der beiden Quellen, daruber hinaus wird die einschlagige Forschungsliteratur diskutiert. Die Quellenlage zu Alexander allgemein ist schwierig und beruht auf zwei Stroemungen der Alexanderhistoriker: Die Teilnehmer des Alexanderzuges als Geschichtsschreiber zum einen und zum anderen die auf Kleitarch beruhende Vulgata. Alexander selber lud seinen Lehrer Anaximenes sowie seinen Mitschuler Kallisthenes ein, ihn zu begleiten, um von seinen Taten zu berichten. Diese Werke sind verloren, ebenso wie die fruhen Prosaschriften und die beiden grossen zeitgenoessischen Werke des Ptolemaios und des Aristobulos, welche Arrian fur sein Geschi

Read More
Format
Paperback
Publisher
Grin Publishing
Country
Germany
Date
14 May 2011
Pages
28
ISBN
9783640912810