Become a Readings Member to make your shopping experience even easier. Sign in or sign up for free!

Become a Readings Member. Sign in or sign up for free!

Hello Readings Member! Go to the member centre to view your orders, change your details, or view your lists, or sign out.

Hello Readings Member! Go to the member centre or sign out.

Der Einfluss des Wahlsystems auf das Parteiensystem in der Bundesrepublik Deutschland
Paperback

Der Einfluss des Wahlsystems auf das Parteiensystem in der Bundesrepublik Deutschland

$109.99
Sign in or become a Readings Member to add this title to your wishlist.

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Politik - Politische Systeme - Politisches System Deutschlands, Note: 1,0, Johannes Gutenberg-Universitat Mainz, Sprache: Deutsch, Abstract: Durch die Wahl des Bundestages hat der Burger die Chance das politische Geschehen mitzugestalten. Mit der Abgabe seiner Stimme fur die Partei bzw. fur den Kandidaten erhofft sich der Burger, dass seine Meinungen und Interessen im Bundestag bestmoeglich vertreten werden. Dabei hat das Wahlsystem der Bundesrepublik Deutschland seit Jahren Vorbildfunktion fur andere westliche Staaten angenommen und besitzt eine beeindruckende Kontinuitat in den letzten 50 Jahren (Behnke 2007: 5). Das Wahlsystem organisiert nicht nur den Ordnungsrahmen wahrend der Wahl sowie die Verrechnung der Stimmenanteile auf die verfugbaren Sitze im Parlament. Vielmehr hat das Wahlsystem einer Nation gravierenden Einfluss auf das politische System und besonders auf die Entwicklung der Parteienlandschaft. Dies erkannte bereits der franzoesische Politikwissenschaftler Maurice Duverger 1959 mit der Veroeffentlichung der Duverger'schen Gesetze in denen der Zusammenhang zwischen Wahl- und Parteiensystem beschrieben wird (Duverger 1959: 219, zitiert nach: Baedermann 2006: 42). Die zugrundeliegende Fragestellung der Hausarbeit beschaftigt sich mit genau diesem Thema in Bezug auf die Bundesrepublik Deutschland: Hat das Wahlsystem wirklich einen so grossen Einfluss auf die Entwicklung des Parteiensystems? Zur Beantwortung dieser Frage werden zunachst in Kapitel 2 und 3 die Wahl- bzw. Parteiensysteme separat vorgestellt. Dabei wird in Kapitel 2.1 kurz auf den Begriff des Wahlsystems und dessen Funktionen eingegangen, bevor in Kapitel 2.2 verschiedene Typologien von Wahlsystemen nach Nohlen abgehandelt werden. Das Kapitel 2.3 stellt das Wahlsystem der Bundesrepublik in groben Zugen dar. Nach der Beschreibung des Wahlsystems, setzt sich die Hausarbeit in Kapitel 3 zunachst mi

Read More
In Shop
Out of stock
Shipping & Delivery

$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout

MORE INFO
Format
Paperback
Publisher
Grin Publishing
Country
Germany
Date
27 May 2011
Pages
28
ISBN
9783640908967

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Politik - Politische Systeme - Politisches System Deutschlands, Note: 1,0, Johannes Gutenberg-Universitat Mainz, Sprache: Deutsch, Abstract: Durch die Wahl des Bundestages hat der Burger die Chance das politische Geschehen mitzugestalten. Mit der Abgabe seiner Stimme fur die Partei bzw. fur den Kandidaten erhofft sich der Burger, dass seine Meinungen und Interessen im Bundestag bestmoeglich vertreten werden. Dabei hat das Wahlsystem der Bundesrepublik Deutschland seit Jahren Vorbildfunktion fur andere westliche Staaten angenommen und besitzt eine beeindruckende Kontinuitat in den letzten 50 Jahren (Behnke 2007: 5). Das Wahlsystem organisiert nicht nur den Ordnungsrahmen wahrend der Wahl sowie die Verrechnung der Stimmenanteile auf die verfugbaren Sitze im Parlament. Vielmehr hat das Wahlsystem einer Nation gravierenden Einfluss auf das politische System und besonders auf die Entwicklung der Parteienlandschaft. Dies erkannte bereits der franzoesische Politikwissenschaftler Maurice Duverger 1959 mit der Veroeffentlichung der Duverger'schen Gesetze in denen der Zusammenhang zwischen Wahl- und Parteiensystem beschrieben wird (Duverger 1959: 219, zitiert nach: Baedermann 2006: 42). Die zugrundeliegende Fragestellung der Hausarbeit beschaftigt sich mit genau diesem Thema in Bezug auf die Bundesrepublik Deutschland: Hat das Wahlsystem wirklich einen so grossen Einfluss auf die Entwicklung des Parteiensystems? Zur Beantwortung dieser Frage werden zunachst in Kapitel 2 und 3 die Wahl- bzw. Parteiensysteme separat vorgestellt. Dabei wird in Kapitel 2.1 kurz auf den Begriff des Wahlsystems und dessen Funktionen eingegangen, bevor in Kapitel 2.2 verschiedene Typologien von Wahlsystemen nach Nohlen abgehandelt werden. Das Kapitel 2.3 stellt das Wahlsystem der Bundesrepublik in groben Zugen dar. Nach der Beschreibung des Wahlsystems, setzt sich die Hausarbeit in Kapitel 3 zunachst mi

Read More
Format
Paperback
Publisher
Grin Publishing
Country
Germany
Date
27 May 2011
Pages
28
ISBN
9783640908967