Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Lander - Neueste Geschichte, Europaische Einigung, Note: 1,3, Universitat Potsdam (Historisches Institut), Veranstaltung: Deutsche Frage, Sprache: Deutsch, Abstract: Mit dieser Arbeit moechte ich der Frage nachgehen, inwieweit Konrad Adenauers Wiedervereinigungspolitik uberhaupt das Ziel eines wiedervereinigten Deutschlands beabsichtigte. Welche Prioritat hatte die Wiedervereinigung in seinem politischen Handeln. Benutzte er das Offenhalten der Deutschen Frage vielmehr, um seine eigentlichen Ziele, die Erringung der Souveranitat der Bundesrepublik und die Eingliederung in den Westen zu erreichen? Oder war seine umstrittene Politik der Westbindung der einzige Weg sein Ziel die Souveranitat zu erreichen und glaubte er wirklich, dass nur durch Erringung der Freiheit eine anschliessende Wiedervereinigung uberhaupt moeglich war. War es also die einzig richtige Moeglichkeit, die Adenauer wahlen konnte? Zuerst moechte ich mich mit den praktischen Schritten von Adenauers Politik seit seinem Amtsantritt in Sachen Wiedervereinigung contra Westbindung beschaftigen. Im Mittelpunkt stehen dabei die abgeschlossenen Vertrage und Schritte in die westliche Gemeinschaft. Anschliessend geht es darum, Adenauers Einstellung zur Wiedervereinigung naher zu untersuchen, hat er Versuche unternommen, sie herbeizufuhren oder zielten nicht alle seine Vorgehen auf eine Vertiefung der Teilung ab? Welche Theorien und Motive lagen seinem Handeln zugrunde? Am Ende folgt ein Fazit, in dem die Leitfragen Wollte Konrad Adenauer die Spaltung Deutschlands? und Wie wichtig war ihm die Wiedervereinigung? beantwortet werden.
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Lander - Neueste Geschichte, Europaische Einigung, Note: 1,3, Universitat Potsdam (Historisches Institut), Veranstaltung: Deutsche Frage, Sprache: Deutsch, Abstract: Mit dieser Arbeit moechte ich der Frage nachgehen, inwieweit Konrad Adenauers Wiedervereinigungspolitik uberhaupt das Ziel eines wiedervereinigten Deutschlands beabsichtigte. Welche Prioritat hatte die Wiedervereinigung in seinem politischen Handeln. Benutzte er das Offenhalten der Deutschen Frage vielmehr, um seine eigentlichen Ziele, die Erringung der Souveranitat der Bundesrepublik und die Eingliederung in den Westen zu erreichen? Oder war seine umstrittene Politik der Westbindung der einzige Weg sein Ziel die Souveranitat zu erreichen und glaubte er wirklich, dass nur durch Erringung der Freiheit eine anschliessende Wiedervereinigung uberhaupt moeglich war. War es also die einzig richtige Moeglichkeit, die Adenauer wahlen konnte? Zuerst moechte ich mich mit den praktischen Schritten von Adenauers Politik seit seinem Amtsantritt in Sachen Wiedervereinigung contra Westbindung beschaftigen. Im Mittelpunkt stehen dabei die abgeschlossenen Vertrage und Schritte in die westliche Gemeinschaft. Anschliessend geht es darum, Adenauers Einstellung zur Wiedervereinigung naher zu untersuchen, hat er Versuche unternommen, sie herbeizufuhren oder zielten nicht alle seine Vorgehen auf eine Vertiefung der Teilung ab? Welche Theorien und Motive lagen seinem Handeln zugrunde? Am Ende folgt ein Fazit, in dem die Leitfragen Wollte Konrad Adenauer die Spaltung Deutschlands? und Wie wichtig war ihm die Wiedervereinigung? beantwortet werden.