Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Padagogik - Medienpadagogik, Note: 1,3, Fachhochschule Erfurt, Veranstaltung: Computerspiele, Sprache: Deutsch, Abstract: Unbestritten befinden wir uns seit langerer Zeit in einer Gesellschaft, welche in steigendem Masse durch den Konsum von Medien und Technologie gepragt ist. Waren vor 50 Jahren ein paar bunte Holzbausteine der Traum vieler Kinder, so ist es mittlerweile im selben Alter ein eigener Computer, ein voll gefedertes Fahrrad, ein sprechender Roboterhund oder sonstiges Spielzeug , welches mit dem unserer Eltern oder Grosseltern nicht mehr zu vergleichen ist. Diese Entwicklung besass und besitzt nicht nur den Zwang fur die soziale Arbeit, sich mit dem Konsum neuer Medien und dem damit verbundenen Gebrauch neuer Technologien durch die AdressatInnen auseinander zusetzen sondern sie schafft es ebenso, Chancen und Arbeitsmittel fur SozialarbeiterInnen und ihre KlientInnen bereitzustellen. Die enorme Masse an Medien die zum Konsum bereitsteht, erfordert vom Konsumenten Fahigkeiten, die mit dem Begriff Medienkompetenz1 umfasst werden. Dass sich die Sozialarbeit und die Sozialpadagogik dieser Entwicklung angenommen haben, zeigt die Herausbildung der Medienpadagogik mit ihren untergeordneten Verfahren und Techniken. Das Seminar Computerspiele und der damit verbundene Einblick in die padagogische Arbeit mit diesen, bewegte mich dazu, mich mit Elementen auseinander zu setzen, welche die Arbeitsfelder Computermedienpadagogik und Erlebnispadagogik moeglicherweise verbinden. Die Erlebnispadagogik wird in dieser Arbeit die fundamentale Bezugsdisziplin darstellen, die padagogische Nutzung von Computern und Konsolen wird als eine Art Erganzungsdisziplin gesehen. Ziel dieser Arbeit ist es, darzustellen wie der Einbezug von digitalen Spielen, Unterhaltungselektronik, Computerprogrammen und vielen mehr die Handlungsmoeglichkeiten und Zielsetzungen von ErlebnispadagogInnen erweitern kann. Um eine Darstellung einer moeglichen compu
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Padagogik - Medienpadagogik, Note: 1,3, Fachhochschule Erfurt, Veranstaltung: Computerspiele, Sprache: Deutsch, Abstract: Unbestritten befinden wir uns seit langerer Zeit in einer Gesellschaft, welche in steigendem Masse durch den Konsum von Medien und Technologie gepragt ist. Waren vor 50 Jahren ein paar bunte Holzbausteine der Traum vieler Kinder, so ist es mittlerweile im selben Alter ein eigener Computer, ein voll gefedertes Fahrrad, ein sprechender Roboterhund oder sonstiges Spielzeug , welches mit dem unserer Eltern oder Grosseltern nicht mehr zu vergleichen ist. Diese Entwicklung besass und besitzt nicht nur den Zwang fur die soziale Arbeit, sich mit dem Konsum neuer Medien und dem damit verbundenen Gebrauch neuer Technologien durch die AdressatInnen auseinander zusetzen sondern sie schafft es ebenso, Chancen und Arbeitsmittel fur SozialarbeiterInnen und ihre KlientInnen bereitzustellen. Die enorme Masse an Medien die zum Konsum bereitsteht, erfordert vom Konsumenten Fahigkeiten, die mit dem Begriff Medienkompetenz1 umfasst werden. Dass sich die Sozialarbeit und die Sozialpadagogik dieser Entwicklung angenommen haben, zeigt die Herausbildung der Medienpadagogik mit ihren untergeordneten Verfahren und Techniken. Das Seminar Computerspiele und der damit verbundene Einblick in die padagogische Arbeit mit diesen, bewegte mich dazu, mich mit Elementen auseinander zu setzen, welche die Arbeitsfelder Computermedienpadagogik und Erlebnispadagogik moeglicherweise verbinden. Die Erlebnispadagogik wird in dieser Arbeit die fundamentale Bezugsdisziplin darstellen, die padagogische Nutzung von Computern und Konsolen wird als eine Art Erganzungsdisziplin gesehen. Ziel dieser Arbeit ist es, darzustellen wie der Einbezug von digitalen Spielen, Unterhaltungselektronik, Computerprogrammen und vielen mehr die Handlungsmoeglichkeiten und Zielsetzungen von ErlebnispadagogInnen erweitern kann. Um eine Darstellung einer moeglichen compu