Become a Readings Member to make your shopping experience even easier. Sign in or sign up for free!

Become a Readings Member. Sign in or sign up for free!

Hello Readings Member! Go to the member centre to view your orders, change your details, or view your lists, or sign out.

Hello Readings Member! Go to the member centre or sign out.

Heinrich I - Ein deutscher Koenig?
Paperback

Heinrich I - Ein deutscher Koenig?

$105.99
Sign in or become a Readings Member to add this title to your wishlist.

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Lander - Mittelalter, Fruhe Neuzeit, Note: 2+, Universitat Potsdam, Sprache: Deutsch, Abstract: Hoert! Grafen, Edle, Freie von Brabant! Heinrich, der Deutschen Koenig, kam zur Statt, mit euch zu dingen nach des Reiches Recht. Gebt ihr nun Fried’ und Folge dem Gebot? Mit diesen Worten des Heerrufers beginnt Richard Wagners Oper Lohengrin , die im Jahr 1850 in Weimar uraufgefuhrt wurde. Wagner, der die Libretti seiner Opern selbst verfasste, kann in seinem Schaffen getrost als (Spat-)Romantiker bezeichnet werden. Seine Werke sind oft in ein historisches Umfeld eingebettet, das sich geschichtswissenschaftlich gesehen am Historismus des 19. Jahrhunderts orientiert. Schliesslich verfolgte Wagner durch Teile seines Schaffens durchaus auch seine politischen Vorstellungen und Wunsche, besonders deutlich wird dies anhand der Meistersinger von Nurnberg . In gewisser Weise verbanden diese Wunsche Wagner mit den Historikern seiner Zeit, die, mit dem Historismus, das zu be- und ergrunden versuchten, was Wagner in seinen Opern kunstlerisch zum Ausdruck brachte: Eine gemeinsame deutsche Identitat, die die Widerspruche deutscher Kleinstaaterei uberwinden sollte. Aus heutiger Sicht haben Wagners Werke somit nicht nur eine politische sondern auch eine historische Relevanz und es stellt sich die Frage, ob der Deutschen Koenig Heinrich wirklich ein ebensolcher gewesen ist, oder ob das Lohengrin-Libretto hier nur eine Projektion der Vorstellungen und Wunsche des 19. Jahrhunderts zu Ton bringt. Heinrich der Vogler, Heinrich der Burgenbauer und Stadtegrunder - aber auch Heinrich, der Deutschen Koenig? Dies soll im wesentlichen die Kernfrage dieser Arbeit sein. Dabei wird nicht versucht eine Kritik des Historismus vorzunehmen, sondern es werden lediglich anhand einiger Fragestellungen ausgewahlte Quellen und Literatur auf die Stichhaltigkeit der These hin uberpruft, dass es sich bei Heinrich I. um einen deutschen Koe

Read More
In Shop
Out of stock
Shipping & Delivery

$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout

MORE INFO
Format
Paperback
Publisher
Grin Publishing
Country
Germany
Date
18 April 2011
Pages
40
ISBN
9783640895915

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Lander - Mittelalter, Fruhe Neuzeit, Note: 2+, Universitat Potsdam, Sprache: Deutsch, Abstract: Hoert! Grafen, Edle, Freie von Brabant! Heinrich, der Deutschen Koenig, kam zur Statt, mit euch zu dingen nach des Reiches Recht. Gebt ihr nun Fried’ und Folge dem Gebot? Mit diesen Worten des Heerrufers beginnt Richard Wagners Oper Lohengrin , die im Jahr 1850 in Weimar uraufgefuhrt wurde. Wagner, der die Libretti seiner Opern selbst verfasste, kann in seinem Schaffen getrost als (Spat-)Romantiker bezeichnet werden. Seine Werke sind oft in ein historisches Umfeld eingebettet, das sich geschichtswissenschaftlich gesehen am Historismus des 19. Jahrhunderts orientiert. Schliesslich verfolgte Wagner durch Teile seines Schaffens durchaus auch seine politischen Vorstellungen und Wunsche, besonders deutlich wird dies anhand der Meistersinger von Nurnberg . In gewisser Weise verbanden diese Wunsche Wagner mit den Historikern seiner Zeit, die, mit dem Historismus, das zu be- und ergrunden versuchten, was Wagner in seinen Opern kunstlerisch zum Ausdruck brachte: Eine gemeinsame deutsche Identitat, die die Widerspruche deutscher Kleinstaaterei uberwinden sollte. Aus heutiger Sicht haben Wagners Werke somit nicht nur eine politische sondern auch eine historische Relevanz und es stellt sich die Frage, ob der Deutschen Koenig Heinrich wirklich ein ebensolcher gewesen ist, oder ob das Lohengrin-Libretto hier nur eine Projektion der Vorstellungen und Wunsche des 19. Jahrhunderts zu Ton bringt. Heinrich der Vogler, Heinrich der Burgenbauer und Stadtegrunder - aber auch Heinrich, der Deutschen Koenig? Dies soll im wesentlichen die Kernfrage dieser Arbeit sein. Dabei wird nicht versucht eine Kritik des Historismus vorzunehmen, sondern es werden lediglich anhand einiger Fragestellungen ausgewahlte Quellen und Literatur auf die Stichhaltigkeit der These hin uberpruft, dass es sich bei Heinrich I. um einen deutschen Koe

Read More
Format
Paperback
Publisher
Grin Publishing
Country
Germany
Date
18 April 2011
Pages
40
ISBN
9783640895915