Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Geschichte - Sonstiges, Note: keine, Gottfried Wilhelm Leibniz Universitat Hannover, Sprache: Deutsch, Abstract: Kunststoff. Ein Stoff mit einer unglaublichen Erfolgsgeschichte und dessen Entwicklung nur zu oft von Zufall bestimmt war. Ein Stoff, der sowohl das alltagliche Leben, als auch das Lebensgefuhl grundlegend veranderte - und es zum Grossteil vereinfachte. Ein Stoff, dessen Verwendungszwecke nicht vielfaltiger sein koennten und ein Stoff, von dem wir Menschen kaum abhangiger sein koennten. Ein Stoff, der zwiespaltige Meinungen hervorruft, den wir aber doch alle fur unser tagliches, modernes Leben brauchen. Ein Stoff, der die Forscher seit uber 150 Jahren beschaftigt und noch weit bis in die Zukunft beschaftigen wird. Kunst-Stoff, ein Wort, das fur unzahlige Arten von Plastik steht und einfacher nicht zu definieren sein koennte: Ein kunstlicher Stoff, den die Natur so nicht hervorgebracht hat, sondern vom Menschen synthetisch hergestellt wurde. Dabei war das gar nicht von Anfang an so. Die ersten Kunststoffe bestanden aus naturlichen Polymeren und waren auch noch biologisch abbaubar. Erst spater entfernte man sich von der Naturlichkeit des Plastiks und schuf immer neue Superkunststoffe, die immer neue Wunder vollbrachten. In dieser Hausarbeit soll durchleuchtet werden, wie Kunststoffe seit ihrer marktreifen Erfindung unser Leben verandert haben und wie abhangig wir von ihnen geworden sind. Es werden viele Vorteile des Plastiks zur Sprache kommen, aber auch die Nachteile dieses Wundermaterials durfen nicht unerwahnt bleiben.
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Geschichte - Sonstiges, Note: keine, Gottfried Wilhelm Leibniz Universitat Hannover, Sprache: Deutsch, Abstract: Kunststoff. Ein Stoff mit einer unglaublichen Erfolgsgeschichte und dessen Entwicklung nur zu oft von Zufall bestimmt war. Ein Stoff, der sowohl das alltagliche Leben, als auch das Lebensgefuhl grundlegend veranderte - und es zum Grossteil vereinfachte. Ein Stoff, dessen Verwendungszwecke nicht vielfaltiger sein koennten und ein Stoff, von dem wir Menschen kaum abhangiger sein koennten. Ein Stoff, der zwiespaltige Meinungen hervorruft, den wir aber doch alle fur unser tagliches, modernes Leben brauchen. Ein Stoff, der die Forscher seit uber 150 Jahren beschaftigt und noch weit bis in die Zukunft beschaftigen wird. Kunst-Stoff, ein Wort, das fur unzahlige Arten von Plastik steht und einfacher nicht zu definieren sein koennte: Ein kunstlicher Stoff, den die Natur so nicht hervorgebracht hat, sondern vom Menschen synthetisch hergestellt wurde. Dabei war das gar nicht von Anfang an so. Die ersten Kunststoffe bestanden aus naturlichen Polymeren und waren auch noch biologisch abbaubar. Erst spater entfernte man sich von der Naturlichkeit des Plastiks und schuf immer neue Superkunststoffe, die immer neue Wunder vollbrachten. In dieser Hausarbeit soll durchleuchtet werden, wie Kunststoffe seit ihrer marktreifen Erfindung unser Leben verandert haben und wie abhangig wir von ihnen geworden sind. Es werden viele Vorteile des Plastiks zur Sprache kommen, aber auch die Nachteile dieses Wundermaterials durfen nicht unerwahnt bleiben.