Become a Readings Member to make your shopping experience even easier. Sign in or sign up for free!

Become a Readings Member. Sign in or sign up for free!

Hello Readings Member! Go to the member centre to view your orders, change your details, or view your lists, or sign out.

Hello Readings Member! Go to the member centre or sign out.

Konzeption des onlinegestutzten Bildungsangebots eHistory@home: Fur den  Erfahrungs- und Lernbereich Zeit im Pflichtgegenstand Sachunterricht in der Grundschule
Paperback

Konzeption des onlinegestutzten Bildungsangebots eHistory@home: Fur den Erfahrungs- und Lernbereich Zeit im Pflichtgegenstand Sachunterricht in der Grundschule

$129.99
Sign in or become a Readings Member to add this title to your wishlist.

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Padagogik - Allgemeine Didaktik, Erziehungsziele, Methoden, Note: 1,0, Donau-Universitat Krems - Universitat fur Weiterbildung (Department fur Interaktive Medien und Bildungstechnologien), Sprache: Deutsch, Abstract: In der Grundstufe II (3. und 4. Klasse Volksschule) sollen die SchulerInnen unter anderem die Vergangenheit ihres Heimatortes an einigen ausgewahlten Beispielen historischer Zeitbilder zuruckverfolgen und Erkundungen der Umwelt zurzeit der Eltern- und Grosselterngeneration anhand verschiedener Quellen durchfuhren. Weiters sollen die SchulerInnen anhand ausgewahlter Beispiele einen Einblick in Veranderungen der erweiterten Umwelt durch Beobachten, Erkunden und Befragen (z. B. Fachleute, ZeitzeugInnen), Sammeln und Vergleichen von Bildern und Quellen und durch Museumsbesuche und Lehrausgange gewinnen(Auszug aus dem Lehrplan der Volksschule, 2006). Das Projekt eHisotry@home Aufgrund der vorhandenen Neugier und Lernbereitschaft dieser Altersgruppe ergibt sich ein gunstiger Ausgangspunkt fur die gezielte Foerderung von historischem Lernen. Viele der Volks-schulerInnen sind bereits im ausserschulischen Bereich auf unterschiedlichste Art und Weise mit Geschichte(n) in Beruhrung gekommen, sei es durch Museumsbesuche, Erzahlungen der Eltern und Grosseltern, Kinderbucher usw. Gerade in diesem Alter ist man fur Geschichten aller Art noch besonders empfanglich. Was liegt also naher uber Geschichten, alte UEberlieferungen und Volkssagen (vorwiegend aus dem regionalen Bereich) das Interesse fur Geschichte zu wecken bzw. zu foerdern? Da es in Braunau am Inn und meines Wissens auch in OEsterreich noch keine interaktive Online-Lernumgebung zur Vermittlung regionaler Geschichte gibt, die zusatzlich zum regularen Unterricht in der Grundschule eingesetzt werden kann, entstand die Idee zunachst ein Konzept fur eine entsprechende interaktive Online-Lernumgebung zu erstellen und dieses in der spateren Projektarbeit in die Realitat umzu

Read More
In Shop
Out of stock
Shipping & Delivery

$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout

MORE INFO
Format
Paperback
Publisher
Grin Publishing
Country
Germany
Date
29 March 2011
Pages
40
ISBN
9783640879236

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Padagogik - Allgemeine Didaktik, Erziehungsziele, Methoden, Note: 1,0, Donau-Universitat Krems - Universitat fur Weiterbildung (Department fur Interaktive Medien und Bildungstechnologien), Sprache: Deutsch, Abstract: In der Grundstufe II (3. und 4. Klasse Volksschule) sollen die SchulerInnen unter anderem die Vergangenheit ihres Heimatortes an einigen ausgewahlten Beispielen historischer Zeitbilder zuruckverfolgen und Erkundungen der Umwelt zurzeit der Eltern- und Grosselterngeneration anhand verschiedener Quellen durchfuhren. Weiters sollen die SchulerInnen anhand ausgewahlter Beispiele einen Einblick in Veranderungen der erweiterten Umwelt durch Beobachten, Erkunden und Befragen (z. B. Fachleute, ZeitzeugInnen), Sammeln und Vergleichen von Bildern und Quellen und durch Museumsbesuche und Lehrausgange gewinnen(Auszug aus dem Lehrplan der Volksschule, 2006). Das Projekt eHisotry@home Aufgrund der vorhandenen Neugier und Lernbereitschaft dieser Altersgruppe ergibt sich ein gunstiger Ausgangspunkt fur die gezielte Foerderung von historischem Lernen. Viele der Volks-schulerInnen sind bereits im ausserschulischen Bereich auf unterschiedlichste Art und Weise mit Geschichte(n) in Beruhrung gekommen, sei es durch Museumsbesuche, Erzahlungen der Eltern und Grosseltern, Kinderbucher usw. Gerade in diesem Alter ist man fur Geschichten aller Art noch besonders empfanglich. Was liegt also naher uber Geschichten, alte UEberlieferungen und Volkssagen (vorwiegend aus dem regionalen Bereich) das Interesse fur Geschichte zu wecken bzw. zu foerdern? Da es in Braunau am Inn und meines Wissens auch in OEsterreich noch keine interaktive Online-Lernumgebung zur Vermittlung regionaler Geschichte gibt, die zusatzlich zum regularen Unterricht in der Grundschule eingesetzt werden kann, entstand die Idee zunachst ein Konzept fur eine entsprechende interaktive Online-Lernumgebung zu erstellen und dieses in der spateren Projektarbeit in die Realitat umzu

Read More
Format
Paperback
Publisher
Grin Publishing
Country
Germany
Date
29 March 2011
Pages
40
ISBN
9783640879236