Become a Readings Member to make your shopping experience even easier. Sign in or sign up for free!

Become a Readings Member. Sign in or sign up for free!

Hello Readings Member! Go to the member centre to view your orders, change your details, or view your lists, or sign out.

Hello Readings Member! Go to the member centre or sign out.

Ritual Und Performance
Paperback

Ritual Und Performance

$114.99
Sign in or become a Readings Member to add this title to your wishlist.

Studienarbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich Ethnologie / Volkskunde, Note: 1,9, Freie Universitat Berlin (Fachbereich Ethnologie), Veranstaltung: Ritual und Ideologie, 5 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Fruher verstand man diesen Begriff im Zusammenhang mit religiosen Handlungen. Riten und Rituale wurden fast ausschlieliche als religiose Phanomene betrachtet. Nach David J. Krieger und Andrea Bellinger1, war das Wort Ritual gewissermaen ein Synonym fur Gottesdienst, woran man erkannt, da das Ritual vorwiegend ein Thema fur Theologen und Religionswissenschaftler war. Neue Wissenschaften wie Ethnologie und Anthropologie, Soziologie und Psychologie fuhrten dazu, da man vor gut hundert Jahren anfing das Ritual eher als etwas allgemein Menschliches zu sehen, das in allen kulturellen Bereichen zu finden ist. Der Ritualbegriff wurde seither auf symbolische Handlungen allgemein angewandt. Doch auch in jungerer Zeit hat sich in der Ritualforschung vieles verandert. Bis in die 60er Jahre des letzten Jahrhunderts hinein vermutete man hinter Ritualen psychologische und soziologische Motive, die heute in Frage gestellt werden. Die Bedeutung und Funktion des Rituals wurde auerhalb des Ritus an sich gesehen, sie musste aus ihm herausgelesen werden. Fur Emile Durkheim z.B. stand hinter dem Ritual das Bedurfnis soziale Solidaritat zu schaffen, fur Freud das Bedurfnis traumatische Ereignisse zu verdrangen, fur Malinowski wiederum das Bedurfnis die naturliche Umwelt zu beeinflussen. 2

Read More
In Shop
Out of stock
Shipping & Delivery

$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout

MORE INFO
Format
Paperback
Publisher
Grin Publishing
Date
24 March 2011
Pages
30
ISBN
9783640875153

Studienarbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich Ethnologie / Volkskunde, Note: 1,9, Freie Universitat Berlin (Fachbereich Ethnologie), Veranstaltung: Ritual und Ideologie, 5 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Fruher verstand man diesen Begriff im Zusammenhang mit religiosen Handlungen. Riten und Rituale wurden fast ausschlieliche als religiose Phanomene betrachtet. Nach David J. Krieger und Andrea Bellinger1, war das Wort Ritual gewissermaen ein Synonym fur Gottesdienst, woran man erkannt, da das Ritual vorwiegend ein Thema fur Theologen und Religionswissenschaftler war. Neue Wissenschaften wie Ethnologie und Anthropologie, Soziologie und Psychologie fuhrten dazu, da man vor gut hundert Jahren anfing das Ritual eher als etwas allgemein Menschliches zu sehen, das in allen kulturellen Bereichen zu finden ist. Der Ritualbegriff wurde seither auf symbolische Handlungen allgemein angewandt. Doch auch in jungerer Zeit hat sich in der Ritualforschung vieles verandert. Bis in die 60er Jahre des letzten Jahrhunderts hinein vermutete man hinter Ritualen psychologische und soziologische Motive, die heute in Frage gestellt werden. Die Bedeutung und Funktion des Rituals wurde auerhalb des Ritus an sich gesehen, sie musste aus ihm herausgelesen werden. Fur Emile Durkheim z.B. stand hinter dem Ritual das Bedurfnis soziale Solidaritat zu schaffen, fur Freud das Bedurfnis traumatische Ereignisse zu verdrangen, fur Malinowski wiederum das Bedurfnis die naturliche Umwelt zu beeinflussen. 2

Read More
Format
Paperback
Publisher
Grin Publishing
Date
24 March 2011
Pages
30
ISBN
9783640875153