Become a Readings Member to make your shopping experience even easier. Sign in or sign up for free!

Become a Readings Member. Sign in or sign up for free!

Hello Readings Member! Go to the member centre to view your orders, change your details, or view your lists, or sign out.

Hello Readings Member! Go to the member centre or sign out.

Gemeinsamkeiten und Unterschiede im Erziehungskonzept von Jean-Jacques Rousseau und Ellen Key
Paperback

Gemeinsamkeiten und Unterschiede im Erziehungskonzept von Jean-Jacques Rousseau und Ellen Key

$105.99
Sign in or become a Readings Member to add this title to your wishlist.

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Padagogik - Familienerziehung, Note: 1,3, Universitat Augsburg (Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultat), Veranstaltung: Kindheit und Jugend Vertiefung, Sprache: Deutsch, Abstract: Wer kennt nicht Jean-Jacques Rousseau, einen der bekanntesten grossen Denker und Mitbestreiter der Aufklarung? Seine Radikalitat besass - und besitzt bis heute - Anregungskraft… (Raithel 2009, S. 104). In der Padagogik verbreiteten sich seine Theorien vor allem durch sein 1762 veroeffentlichtes Werk Emile oder uber die Erzie-hung , in welchem er fiktiv und idealtypisch die, seines Erachtens, bestmoegliche Er-ziehung des jungen Emile beschreibt. UEber ein Jahrhundert spater macht sich die schwedische Lehrerin und Dozentin Ellen Key einen Namen in der Welt der Padagogik. Von massgeblicher Bedeutung fur re-formpadagogische Stroemungen ist ihr 1900 erschienenes Werk ‘Das Jahrhundert des Kindes’, das … auf ein breite Leserschaft trifft (ebd., S. 139). Viele ihrer darin ge-schilderten Ansatze uber eine ideale Erziehung fur das Kind wurden zum Paradigma der Ende des 19. Jahrhunderts beginnenden Reformpadagogik. Die Erziehungskonzepte von Jean-Jacques Rousseau und Ellen Key moechte ich in dieser Arbeit nun im Hinblick auf grundlegende Gemeinsamkeiten und Unterschiede miteinander vergleichen, da ich im Laufe unseres Seminars grosses Interesse fur die-ses Thema bei mir entdeckte. Dabei moechte ich sowohl auf die Art der Erziehung, als auch auf die Rolle und die Aufgaben des Erziehers sowie naturlich die Erziehungs-ziele naher eingehen. Da Rousseau und Key aber in voellig unterschiedlichen Zeiten lebten, die auch von verschiedenen gesellschaftlichen Ansichten und Meinungen gepragt waren, moechte ich zunachst auf den jeweiligen historischen Hintergrund ein-gehen, in welchem die Beiden ihr Leben verbrachten. Auf diese Weise kann man am Besten erkennen und nachvollziehen, was diese Erzieher zu ihrer Zeit beeinflusste und in ihre Erziehungskonzepte Einfluss

Read More
In Shop
Out of stock
Shipping & Delivery

$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout

MORE INFO
Format
Paperback
Publisher
Grin Publishing
Country
Germany
Date
16 March 2011
Pages
36
ISBN
9783640867905

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Padagogik - Familienerziehung, Note: 1,3, Universitat Augsburg (Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultat), Veranstaltung: Kindheit und Jugend Vertiefung, Sprache: Deutsch, Abstract: Wer kennt nicht Jean-Jacques Rousseau, einen der bekanntesten grossen Denker und Mitbestreiter der Aufklarung? Seine Radikalitat besass - und besitzt bis heute - Anregungskraft… (Raithel 2009, S. 104). In der Padagogik verbreiteten sich seine Theorien vor allem durch sein 1762 veroeffentlichtes Werk Emile oder uber die Erzie-hung , in welchem er fiktiv und idealtypisch die, seines Erachtens, bestmoegliche Er-ziehung des jungen Emile beschreibt. UEber ein Jahrhundert spater macht sich die schwedische Lehrerin und Dozentin Ellen Key einen Namen in der Welt der Padagogik. Von massgeblicher Bedeutung fur re-formpadagogische Stroemungen ist ihr 1900 erschienenes Werk ‘Das Jahrhundert des Kindes’, das … auf ein breite Leserschaft trifft (ebd., S. 139). Viele ihrer darin ge-schilderten Ansatze uber eine ideale Erziehung fur das Kind wurden zum Paradigma der Ende des 19. Jahrhunderts beginnenden Reformpadagogik. Die Erziehungskonzepte von Jean-Jacques Rousseau und Ellen Key moechte ich in dieser Arbeit nun im Hinblick auf grundlegende Gemeinsamkeiten und Unterschiede miteinander vergleichen, da ich im Laufe unseres Seminars grosses Interesse fur die-ses Thema bei mir entdeckte. Dabei moechte ich sowohl auf die Art der Erziehung, als auch auf die Rolle und die Aufgaben des Erziehers sowie naturlich die Erziehungs-ziele naher eingehen. Da Rousseau und Key aber in voellig unterschiedlichen Zeiten lebten, die auch von verschiedenen gesellschaftlichen Ansichten und Meinungen gepragt waren, moechte ich zunachst auf den jeweiligen historischen Hintergrund ein-gehen, in welchem die Beiden ihr Leben verbrachten. Auf diese Weise kann man am Besten erkennen und nachvollziehen, was diese Erzieher zu ihrer Zeit beeinflusste und in ihre Erziehungskonzepte Einfluss

Read More
Format
Paperback
Publisher
Grin Publishing
Country
Germany
Date
16 March 2011
Pages
36
ISBN
9783640867905