Become a Readings Member to make your shopping experience even easier. Sign in or sign up for free!

Become a Readings Member. Sign in or sign up for free!

Hello Readings Member! Go to the member centre to view your orders, change your details, or view your lists, or sign out.

Hello Readings Member! Go to the member centre or sign out.

Schulen mit mehreren Bildungsgangen - Die Gesamtschule - Geschichte und Entwicklung der Gesamtschulen in der BRD
Paperback

Schulen mit mehreren Bildungsgangen - Die Gesamtschule - Geschichte und Entwicklung der Gesamtschulen in der BRD

$113.99
Sign in or become a Readings Member to add this title to your wishlist.

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Padagogik - Der Lehrer / Padagoge, Note: 2, Philipps-Universitat Marburg, Veranstaltung: Bildungswesen in der BRD - Befunde und Reformperspektiven, 7 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die integrierte Gesamtschule ersetzt die drei traditionellen Schulformen. Sie fuhrt die Jahrgangsstufen 5-10, oftmals auch eine eigenen gymnasiale Oberstufe. An die Stelle der starren Gliederung nach Schulformen tritt in der Sekundarstufe I eine vielfaltige und flexible Unterrichtsform innerhalb einer Schule. Als Organisationsform des Unterrichts erganzen sich dabei die Jahrgangsklasse, der Unterricht in Fachleistungskursen, Wahlpflichtveranstaltungen und Wahlangebote. Dagegen bleiben in der kooperativen Gesamtschule die drei traditionellen Schulformen bestehen. Sie werden jedoch in einem Schulzentrum zusammengefasst, organisatorische und curriculare Abstimmungen sollen den Wechsel zwischen den Schulformen erleichtern. Diese Arbeit bezieht sich meist auf die integrierte Gesamtschule, da die kooperative nicht mehr viele von der ursprunglichen Idee der Gesamtschule erkennen lasst. Sie zeigt die Geschichte und Entwicklung der Gesamtschulen in der Bundesrepublik Deutschland sowie die Grundzuge ihres Bildungsprogramms auf, um sich abschliessend mit der Frage auseinanderzusetzen: Hat die Gesamtschule in unserem Land eine Zukunft?

Read More
In Shop
Out of stock
Shipping & Delivery

$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout

MORE INFO
Format
Paperback
Publisher
Grin Publishing
Date
15 March 2011
Pages
20
ISBN
9783640866373

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Padagogik - Der Lehrer / Padagoge, Note: 2, Philipps-Universitat Marburg, Veranstaltung: Bildungswesen in der BRD - Befunde und Reformperspektiven, 7 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die integrierte Gesamtschule ersetzt die drei traditionellen Schulformen. Sie fuhrt die Jahrgangsstufen 5-10, oftmals auch eine eigenen gymnasiale Oberstufe. An die Stelle der starren Gliederung nach Schulformen tritt in der Sekundarstufe I eine vielfaltige und flexible Unterrichtsform innerhalb einer Schule. Als Organisationsform des Unterrichts erganzen sich dabei die Jahrgangsklasse, der Unterricht in Fachleistungskursen, Wahlpflichtveranstaltungen und Wahlangebote. Dagegen bleiben in der kooperativen Gesamtschule die drei traditionellen Schulformen bestehen. Sie werden jedoch in einem Schulzentrum zusammengefasst, organisatorische und curriculare Abstimmungen sollen den Wechsel zwischen den Schulformen erleichtern. Diese Arbeit bezieht sich meist auf die integrierte Gesamtschule, da die kooperative nicht mehr viele von der ursprunglichen Idee der Gesamtschule erkennen lasst. Sie zeigt die Geschichte und Entwicklung der Gesamtschulen in der Bundesrepublik Deutschland sowie die Grundzuge ihres Bildungsprogramms auf, um sich abschliessend mit der Frage auseinanderzusetzen: Hat die Gesamtschule in unserem Land eine Zukunft?

Read More
Format
Paperback
Publisher
Grin Publishing
Date
15 March 2011
Pages
20
ISBN
9783640866373