Become a Readings Member to make your shopping experience even easier. Sign in or sign up for free!

Become a Readings Member. Sign in or sign up for free!

Hello Readings Member! Go to the member centre to view your orders, change your details, or view your lists, or sign out.

Hello Readings Member! Go to the member centre or sign out.

Briefe uber die Moralitat der Leiden des jungen Werthers: Lenz zwischen Lob und Kritik uber Goethe und dessen Werk
Paperback

Briefe uber die Moralitat der Leiden des jungen Werthers: Lenz zwischen Lob und Kritik uber Goethe und dessen Werk

$104.99
Sign in or become a Readings Member to add this title to your wishlist.

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 1,3, Humboldt-Universitat zu Berlin (Institut fur deutsche Literatur), Veranstaltung: Lenz und Lenz-Rezeption, Sprache: Deutsch, Abstract: In der vorliegenden Seminararbeit Briefe uber die Moralitat der Leiden des jungen Werthers - Lenz zwischen Lob und Kritik uber Goethe und dessen Werk. soll herausgearbeitet werden, inwieweit Lenz den Roman Goethes wirklich verteidigt oder inwiefern es sich nicht in Teilen um eine Abwertung desselben handelt. Als Grundlage fur die Darstellung dient zum einen der Aufsatz J.M.R. Lenz’ Poetik der Bedingungsverhaltnisse: Werther, die, Werther-Briefe’ und der Waldbruder ein Pedant zu Werthers Leiden von Karin Wurst, zum anderen wird Roland Krebs mit seiner Schrift Lenz’ Beitrag zur Werther-Debatte: die Briefe uber die Moralitat der Leiden des jungen Werthers. herangezogen. In der Forschungsliteratur wird haufig auf das Konkurrenzverhaltnis der beiden Dichter eingegangen, jedoch erfolgt diese meist allgemein oder auf mehrere Werke bezogen. Daher wird in dieser Seminararbeit nur auf die Werther-Briefe eingegangen und geringfugig auf Sekundarliteratur zuruckgegriffen. Zunachst wird kurz der Aufbau und Entstehungskontext der Moralitatsbriefe erlautert. Im Anschluss folgt eine Analyse einiger ausgewahlter Briefe, in denen die Uneinigkeit Lenz’ in Bezug auf Goethe und dessen literarisches Schaffen zum Tragen kommt. In diesem Kontext soll zudem versucht werden, innerhalb der Briefe einige (moegliche) Grunde fur die Kritik bzw. Abwertung seitens Lenz’ herauszuarbeiten. Es erscheint denkbar, dass Lenz in dieser Art des literarischen Schreibens seine einzig verbliebene Moeglichkeit sah, in der OEffentlichkeit Aufmerksamkeit zu erlangen. In einem Schlusskapitel werden die wichtigsten Ergebnisse noch einmal zusammengefasst und ein abschliessendes Bild uber die Beziehung von Lenz zu Goethe auf Basis der vorangegangenen Untersuchung gezeichnet.

Read More
In Shop
Out of stock
Shipping & Delivery

$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout

MORE INFO
Format
Paperback
Publisher
Grin Publishing
Date
14 March 2011
Pages
24
ISBN
9783640864409

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 1,3, Humboldt-Universitat zu Berlin (Institut fur deutsche Literatur), Veranstaltung: Lenz und Lenz-Rezeption, Sprache: Deutsch, Abstract: In der vorliegenden Seminararbeit Briefe uber die Moralitat der Leiden des jungen Werthers - Lenz zwischen Lob und Kritik uber Goethe und dessen Werk. soll herausgearbeitet werden, inwieweit Lenz den Roman Goethes wirklich verteidigt oder inwiefern es sich nicht in Teilen um eine Abwertung desselben handelt. Als Grundlage fur die Darstellung dient zum einen der Aufsatz J.M.R. Lenz’ Poetik der Bedingungsverhaltnisse: Werther, die, Werther-Briefe’ und der Waldbruder ein Pedant zu Werthers Leiden von Karin Wurst, zum anderen wird Roland Krebs mit seiner Schrift Lenz’ Beitrag zur Werther-Debatte: die Briefe uber die Moralitat der Leiden des jungen Werthers. herangezogen. In der Forschungsliteratur wird haufig auf das Konkurrenzverhaltnis der beiden Dichter eingegangen, jedoch erfolgt diese meist allgemein oder auf mehrere Werke bezogen. Daher wird in dieser Seminararbeit nur auf die Werther-Briefe eingegangen und geringfugig auf Sekundarliteratur zuruckgegriffen. Zunachst wird kurz der Aufbau und Entstehungskontext der Moralitatsbriefe erlautert. Im Anschluss folgt eine Analyse einiger ausgewahlter Briefe, in denen die Uneinigkeit Lenz’ in Bezug auf Goethe und dessen literarisches Schaffen zum Tragen kommt. In diesem Kontext soll zudem versucht werden, innerhalb der Briefe einige (moegliche) Grunde fur die Kritik bzw. Abwertung seitens Lenz’ herauszuarbeiten. Es erscheint denkbar, dass Lenz in dieser Art des literarischen Schreibens seine einzig verbliebene Moeglichkeit sah, in der OEffentlichkeit Aufmerksamkeit zu erlangen. In einem Schlusskapitel werden die wichtigsten Ergebnisse noch einmal zusammengefasst und ein abschliessendes Bild uber die Beziehung von Lenz zu Goethe auf Basis der vorangegangenen Untersuchung gezeichnet.

Read More
Format
Paperback
Publisher
Grin Publishing
Date
14 March 2011
Pages
24
ISBN
9783640864409