Become a Readings Member to make your shopping experience even easier. Sign in or sign up for free!

Become a Readings Member. Sign in or sign up for free!

Hello Readings Member! Go to the member centre to view your orders, change your details, or view your lists, or sign out.

Hello Readings Member! Go to the member centre or sign out.

Beziehungen Und  Vitamin B  - Schlusselqualifikationen Bei Der Heutigen Stellensuche?
Paperback

Beziehungen Und Vitamin B - Schlusselqualifikationen Bei Der Heutigen Stellensuche?

$115.99
Sign in or become a Readings Member to add this title to your wishlist.

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Soziologie - Arbeit, Beruf, Ausbildung, Organisation, Note: 1,3, Universitat Trier (Lehrstuhl fur Soziologie im Schwerpunkt Arbeit, Personal, Organisation), Veranstaltung: Netzwerke und Unternehmensverflechtung, 16 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: 1.EINLEITUNG Betrachtet man in Stellenanzeigen die Anforderungsprofile der Arbeitgeber, stellt man sehr haufig fest, dass die Bewerber neben Abschlussen und Diplomen auch uber so genannte Schlusselqualifikationen (1) wie Teamfahigkeit, Belastbarkeit, Flexibilitat, Kommunikations- und Kontaktfahigkeit und soziale Kompetenzen verfugen mussen. Angesichts fast 4,8 Millionen registrierter Arbeitsloser(2) auf dem deutschen Arbeitsmarkt und lahmender Konjunktur sind es de facto allerdings auch (oder gerade?) Beziehungen, die bei der Jobsuche eine scheinbar immer groere Bedeutung gewinnen. Den Stellensuchenden werden Beziehungen als das A&O (3), Kontakte im Allgemeinen gar als Karrierebeschleuniger (4) angepriesen; im Volksmund hat sich fur dieses Phanomen der Ausdruck Vitamin B (5) etabliert. Die vorliegende Arbeit versucht herauszufinden, ob und warum Beziehungen bei der Stellensuche so hilfreich erscheinen: Zahlt es vielleicht sogar als Qualifikation, Beziehungen vorweisen zu konnen? Hierzu soll zunachst der schillernde Begriff der Beziehungen im Kontext der Netzwerk-Theorie definiert und wichtige Grundbegriffe erlautert werden, bevor Punkt 3 genauer zwischen starken und schwachen Beziehungen differenziert und deren jeweilige Merkmale und Vorteile fur den Stellensuchenden gegenuberstellt. Hier soll die vermeintliche Paradoxie der Starke schwacher Beziehungen beschrieben und erklarbar gemacht werden. Anhand diverser Studien - insbesondere der von Mark Granovetter aus dem Jahre 1973 - zeigt Punkt 4 exemplarisch die empirische Relevanz des Themas auf, bevor unter Punkt 5 die gewonnenen Erkenntnisse kurz zusammengefasst werden. […] _____

Read More
In Shop
Out of stock
Shipping & Delivery

$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout

MORE INFO
Format
Paperback
Publisher
Grin Publishing
Country
Germany
Date
21 March 2011
Pages
56
ISBN
9783640862344

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Soziologie - Arbeit, Beruf, Ausbildung, Organisation, Note: 1,3, Universitat Trier (Lehrstuhl fur Soziologie im Schwerpunkt Arbeit, Personal, Organisation), Veranstaltung: Netzwerke und Unternehmensverflechtung, 16 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: 1.EINLEITUNG Betrachtet man in Stellenanzeigen die Anforderungsprofile der Arbeitgeber, stellt man sehr haufig fest, dass die Bewerber neben Abschlussen und Diplomen auch uber so genannte Schlusselqualifikationen (1) wie Teamfahigkeit, Belastbarkeit, Flexibilitat, Kommunikations- und Kontaktfahigkeit und soziale Kompetenzen verfugen mussen. Angesichts fast 4,8 Millionen registrierter Arbeitsloser(2) auf dem deutschen Arbeitsmarkt und lahmender Konjunktur sind es de facto allerdings auch (oder gerade?) Beziehungen, die bei der Jobsuche eine scheinbar immer groere Bedeutung gewinnen. Den Stellensuchenden werden Beziehungen als das A&O (3), Kontakte im Allgemeinen gar als Karrierebeschleuniger (4) angepriesen; im Volksmund hat sich fur dieses Phanomen der Ausdruck Vitamin B (5) etabliert. Die vorliegende Arbeit versucht herauszufinden, ob und warum Beziehungen bei der Stellensuche so hilfreich erscheinen: Zahlt es vielleicht sogar als Qualifikation, Beziehungen vorweisen zu konnen? Hierzu soll zunachst der schillernde Begriff der Beziehungen im Kontext der Netzwerk-Theorie definiert und wichtige Grundbegriffe erlautert werden, bevor Punkt 3 genauer zwischen starken und schwachen Beziehungen differenziert und deren jeweilige Merkmale und Vorteile fur den Stellensuchenden gegenuberstellt. Hier soll die vermeintliche Paradoxie der Starke schwacher Beziehungen beschrieben und erklarbar gemacht werden. Anhand diverser Studien - insbesondere der von Mark Granovetter aus dem Jahre 1973 - zeigt Punkt 4 exemplarisch die empirische Relevanz des Themas auf, bevor unter Punkt 5 die gewonnenen Erkenntnisse kurz zusammengefasst werden. […] _____

Read More
Format
Paperback
Publisher
Grin Publishing
Country
Germany
Date
21 March 2011
Pages
56
ISBN
9783640862344