Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Romanistik - Franzoesisch - Literatur, Note: 1,7, Christian-Albrechts-Universitat Kiel (Romanisches Seminar der CAU), Sprache: Deutsch, Abstract: In Honore de Balzacs phantastischer Erzahlung L'elixir de longue vie spielt Spanien eine zentrale Rolle: Schoene Andalusierinnen, stolze Hidalgos und Priester bevoelkern eine paradiesische Landschaft und wohnen einer wundersamen Auferstehung bei. Diese Arbeit geht der Frage nach, wie sich die Spanienkonzeption in Balzacs L'elixir de longue vie zusammensetzt und ob sie den zeitgenoessischen Stereotypen in Frankreich entspricht. Dabei werden zuerst die Spanien betreffenden Klischees der Aufklarung und der Romantik skizziert. In einem zweiten Schritt thematisiert die Arbeit Balzacs Relation zu Spanien im Allgemeinen und geht dann ausfuhrlich auf die Darstellung der Menschen, Landschaft, Sitten und Gebrauche Spaniens im L'elixir de longue vie ein. Schliesslich werden die Konzeptionen der beiden im Text vorhandenen Raume Spanien und Italien gegenuber gestellt. Eine nahere Betrachtung der Figur Don Juans, der beiden Welten angehoert und somit die Grenze zwischen ihnen uberschreiten kann, erganzt diese Opposition.
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Romanistik - Franzoesisch - Literatur, Note: 1,7, Christian-Albrechts-Universitat Kiel (Romanisches Seminar der CAU), Sprache: Deutsch, Abstract: In Honore de Balzacs phantastischer Erzahlung L'elixir de longue vie spielt Spanien eine zentrale Rolle: Schoene Andalusierinnen, stolze Hidalgos und Priester bevoelkern eine paradiesische Landschaft und wohnen einer wundersamen Auferstehung bei. Diese Arbeit geht der Frage nach, wie sich die Spanienkonzeption in Balzacs L'elixir de longue vie zusammensetzt und ob sie den zeitgenoessischen Stereotypen in Frankreich entspricht. Dabei werden zuerst die Spanien betreffenden Klischees der Aufklarung und der Romantik skizziert. In einem zweiten Schritt thematisiert die Arbeit Balzacs Relation zu Spanien im Allgemeinen und geht dann ausfuhrlich auf die Darstellung der Menschen, Landschaft, Sitten und Gebrauche Spaniens im L'elixir de longue vie ein. Schliesslich werden die Konzeptionen der beiden im Text vorhandenen Raume Spanien und Italien gegenuber gestellt. Eine nahere Betrachtung der Figur Don Juans, der beiden Welten angehoert und somit die Grenze zwischen ihnen uberschreiten kann, erganzt diese Opposition.