Become a Readings Member to make your shopping experience even easier. Sign in or sign up for free!

Become a Readings Member. Sign in or sign up for free!

Hello Readings Member! Go to the member centre to view your orders, change your details, or view your lists, or sign out.

Hello Readings Member! Go to the member centre or sign out.

Der Konflikt zwischen dem deutschen Auslanderrecht und dem Kinder- und Jugendhilferecht bei unbegleiteten minderjahrigen Fluchtlingen
Paperback

Der Konflikt zwischen dem deutschen Auslanderrecht und dem Kinder- und Jugendhilferecht bei unbegleiteten minderjahrigen Fluchtlingen

$35.99
Sign in or become a Readings Member to add this title to your wishlist.

This title is printed to order. This book may have been self-published. If so, we cannot guarantee the quality of the content. In the main most books will have gone through the editing process however some may not. We therefore suggest that you be aware of this before ordering this book. If in doubt check either the author or publisher’s details as we are unable to accept any returns unless they are faulty. Please contact us if you have any questions.

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Sozialpadagogik / Sozialarbeit, Note: 1,0, Hochschule Hannover, 9 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Seit Jahren sind die Zahlen von zu betreuenden Unbegleiteten Minderjahrigen Fluchtlingen rucklaufig. Dies liegt an der Zunahme von Einreise- und Ausreiseerschwernissen, erschwerten Aufenthaltsbedingungen sowie einer steigenden Zahl an Abschiebungen. Doch wieso mussen Kinder und Jugendliche ihre Heimat uberhaupt verlassen? Und was passiert mit ihnen, wenn sie die Bundesrepublik Deutschland erreicht haben? In vielen Internationalen Gesetzen steht geschrieben, dass gerade Fluchtlingskindern ein besonderer Schutz sowie Foerdermassnahmen zustehen. Doch aufgrund der Vorbehaltserklarung der Bundesrepublik gegenuber der UN-Kinderrechtskonvention wird die besondere Schutzbedurftigkeit unbegleiteter minderjahriger Fluchtlinge nicht ausreichend Rechnung getragen. Denn die Bundesrepublik hat erklart, dass die Konvention keine unmittelbare innerstaatliche Anwendung findet und zudem nicht die Rechte der Bundesrepublik, Gesetzte und Verordnungen uber die Einreise oder den Aufenthalt zu erlassen, beschrankt. Demnach hat das Auslanderrecht Vorrang vor der UN-Kinderrechtskonvention. Schon mehrfach wurde die Bundesrepublik aufgeforderte ihre Vorbehaltserklarung gegenuber der Konvention zuruckzunehmen. Zuletzt forderten Die Grunen zum 15. Bestehen der UN-Kinderrechtskonvention am 5. April 2006, dass die Bundesregierung die Kinderrechte vorbehaltlos umsetzt. Das Kindeswohl muss generell Vorrang vor auslanderrechtlichen Aspekten haben. Bundesweit gibt es bis jetzt keine Einheitlichkeit im Umgang mit minderjahrigen Fluchtlingen. Beim Asylentscheid treffen die Einzelentscheider des Bundesamtes und die Richter unterschiedliche Entscheidungen, wobei das Kindeswohl nicht immer berucksichtigt wird. So erreichen Fluchtlinge die Volljahrigkeit angeblich fruher als deutsche Jugendliche. Minderjahrige Fluchtlinge haben oftma

Read More
In Shop
Out of stock
Shipping & Delivery

$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout

MORE INFO
Format
Paperback
Publisher
Grin Publishing
Date
12 March 2011
Pages
40
ISBN
9783640859702

This title is printed to order. This book may have been self-published. If so, we cannot guarantee the quality of the content. In the main most books will have gone through the editing process however some may not. We therefore suggest that you be aware of this before ordering this book. If in doubt check either the author or publisher’s details as we are unable to accept any returns unless they are faulty. Please contact us if you have any questions.

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Sozialpadagogik / Sozialarbeit, Note: 1,0, Hochschule Hannover, 9 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Seit Jahren sind die Zahlen von zu betreuenden Unbegleiteten Minderjahrigen Fluchtlingen rucklaufig. Dies liegt an der Zunahme von Einreise- und Ausreiseerschwernissen, erschwerten Aufenthaltsbedingungen sowie einer steigenden Zahl an Abschiebungen. Doch wieso mussen Kinder und Jugendliche ihre Heimat uberhaupt verlassen? Und was passiert mit ihnen, wenn sie die Bundesrepublik Deutschland erreicht haben? In vielen Internationalen Gesetzen steht geschrieben, dass gerade Fluchtlingskindern ein besonderer Schutz sowie Foerdermassnahmen zustehen. Doch aufgrund der Vorbehaltserklarung der Bundesrepublik gegenuber der UN-Kinderrechtskonvention wird die besondere Schutzbedurftigkeit unbegleiteter minderjahriger Fluchtlinge nicht ausreichend Rechnung getragen. Denn die Bundesrepublik hat erklart, dass die Konvention keine unmittelbare innerstaatliche Anwendung findet und zudem nicht die Rechte der Bundesrepublik, Gesetzte und Verordnungen uber die Einreise oder den Aufenthalt zu erlassen, beschrankt. Demnach hat das Auslanderrecht Vorrang vor der UN-Kinderrechtskonvention. Schon mehrfach wurde die Bundesrepublik aufgeforderte ihre Vorbehaltserklarung gegenuber der Konvention zuruckzunehmen. Zuletzt forderten Die Grunen zum 15. Bestehen der UN-Kinderrechtskonvention am 5. April 2006, dass die Bundesregierung die Kinderrechte vorbehaltlos umsetzt. Das Kindeswohl muss generell Vorrang vor auslanderrechtlichen Aspekten haben. Bundesweit gibt es bis jetzt keine Einheitlichkeit im Umgang mit minderjahrigen Fluchtlingen. Beim Asylentscheid treffen die Einzelentscheider des Bundesamtes und die Richter unterschiedliche Entscheidungen, wobei das Kindeswohl nicht immer berucksichtigt wird. So erreichen Fluchtlinge die Volljahrigkeit angeblich fruher als deutsche Jugendliche. Minderjahrige Fluchtlinge haben oftma

Read More
Format
Paperback
Publisher
Grin Publishing
Date
12 March 2011
Pages
40
ISBN
9783640859702