Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 1,0, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universitat Bonn (Institut fur Germanistik, Vergleichende Literatur- und Kulturwissenschaft), Veranstaltung: Proseminar Heinrich von Kleist , Sprache: Deutsch, Abstract: In meiner Hausarbeit beschaftige ich mich mit dem Drama Der zerbrochene Krug von Heinrich von Kleist. Dabei gehe ich im Besonderen auf die Figur des Dorfrichters Adam ein. Nach einer kurzen Darlegung der Adam-Handlung werde ich mich im ersten Teil meiner Arbeit mit den philosophischen Problemen, die Adams Persoenlichkeit aufwirft, auseinandersetzen. Darunter fallt ein Vergleich von Kleists Wahrheitsbegriff mit dem Nietzsches. Der Anlass dieses Vergleichs mag zunachst unklar erscheinen, da beide weder Zeitgenossen sind noch Nietzsche als ein besonderer Rezipient Kleists gilt, wird in meinen Ausfuhrungen aber genauer erlautert. Weiterhin philosophisch orientiert werde ich mich mit dem Begriff der Willkur in Hinblick auf Adams Handeln beschaftigen und diesen dem Vergleich mit Hobbes’ Philosophie unterziehen. Im zweiten Teil meiner Arbeit beschaftige ich mich mit der Sprachgestaltung des Dramas, mit einem besonderen Hinblick auf die AEusserungen Adams. Nahe liegend erscheint mir da zunachst der Vergleich mit Kleists 1805 entstandenen Essay UEber die allmahliche Verfertigung der Gedanken beim Reden , da er in sehr vielen Punkten mit Adams Verhalten ubereinstimmt. Des Weiteren setze ich mich im allgemeinen mit der Art der Sprache im Drama auseinander, um dann im Speziellen auf den Dorfrichter einzugehen, zu dessen Besonderheiten unter anderem seine schroffe Emotionalitat und seine Selbstgesprache zahlen. Abschliessend vergleiche ich die Philosophie Nietzsches mit den AEusserungen Adams, dieses Mal aber hinsichtlich der Spachkritik und stelle Gemeinsamkeiten heraus.
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 1,0, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universitat Bonn (Institut fur Germanistik, Vergleichende Literatur- und Kulturwissenschaft), Veranstaltung: Proseminar Heinrich von Kleist , Sprache: Deutsch, Abstract: In meiner Hausarbeit beschaftige ich mich mit dem Drama Der zerbrochene Krug von Heinrich von Kleist. Dabei gehe ich im Besonderen auf die Figur des Dorfrichters Adam ein. Nach einer kurzen Darlegung der Adam-Handlung werde ich mich im ersten Teil meiner Arbeit mit den philosophischen Problemen, die Adams Persoenlichkeit aufwirft, auseinandersetzen. Darunter fallt ein Vergleich von Kleists Wahrheitsbegriff mit dem Nietzsches. Der Anlass dieses Vergleichs mag zunachst unklar erscheinen, da beide weder Zeitgenossen sind noch Nietzsche als ein besonderer Rezipient Kleists gilt, wird in meinen Ausfuhrungen aber genauer erlautert. Weiterhin philosophisch orientiert werde ich mich mit dem Begriff der Willkur in Hinblick auf Adams Handeln beschaftigen und diesen dem Vergleich mit Hobbes’ Philosophie unterziehen. Im zweiten Teil meiner Arbeit beschaftige ich mich mit der Sprachgestaltung des Dramas, mit einem besonderen Hinblick auf die AEusserungen Adams. Nahe liegend erscheint mir da zunachst der Vergleich mit Kleists 1805 entstandenen Essay UEber die allmahliche Verfertigung der Gedanken beim Reden , da er in sehr vielen Punkten mit Adams Verhalten ubereinstimmt. Des Weiteren setze ich mich im allgemeinen mit der Art der Sprache im Drama auseinander, um dann im Speziellen auf den Dorfrichter einzugehen, zu dessen Besonderheiten unter anderem seine schroffe Emotionalitat und seine Selbstgesprache zahlen. Abschliessend vergleiche ich die Philosophie Nietzsches mit den AEusserungen Adams, dieses Mal aber hinsichtlich der Spachkritik und stelle Gemeinsamkeiten heraus.