Become a Readings Member to make your shopping experience even easier. Sign in or sign up for free!

Become a Readings Member. Sign in or sign up for free!

Hello Readings Member! Go to the member centre to view your orders, change your details, or view your lists, or sign out.

Hello Readings Member! Go to the member centre or sign out.

Fallstudie Betriebliches Umweltmanagement: Errichtung eines GuD Kraftwerks in OEsterreich
Paperback

Fallstudie Betriebliches Umweltmanagement: Errichtung eines GuD Kraftwerks in OEsterreich

$120.99
Sign in or become a Readings Member to add this title to your wishlist.

Projektarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich VWL - Umweltoekonomie, Note: 1, Fachhochschule Burgenland (Gebaudetechnik und Gebaudemanagement), Sprache: Deutsch, Abstract: Sie arbeiten als Umweltmanager in einem Unternehmen, das Wasserkraftwerke betreibt. Ihr Verantwortungsbereich liegt neben den Aufgaben des Abfallbeauftragten in der Fortfuhrung des Umweltmanagementsystems. Die Unternehmensleitung hat sich in der letzten Strategietagung u. a. das Ziel gesetzt, die produzierte Energiemenge zu erhoehen. Dabei wurde an die Errichtung eines Gas- und Dampf - Kraftwerkes gedacht. Die Unternehmensleitung ist sich jedoch bewusst, dass durch den Betrieb eines solchen Kraftwerkes erstmals in der Unternehmensgeschichte Luftemissionen in grossen Mengen entstehen wurden. Daher wurde man sich der CO2 - Thematik und - Problematik nicht entziehen koennen. Auf diesem Grund erhielten Sie vom Geschaftsfuhrer den Auftrag sich in die Thematik einzuarbeiten. Erstellen Sie fur die Unternehmensleitung einen Bericht (ca. 20 Seiten), der alles Wissenswerte uber die CO2 - Thematik enthalt. Der Bericht soll verstandlich sein, gleichsam aber die noetigen Hintergrundinformationen bieten. Hinterlegen Sie den Bericht mit Tabellen und Grafiken um ihn lesbar zu machen. Erfullen Sie insbesondere folgende Fragestellungen: - Konferenz in Kyoto und deren Ergebnisse - Erste Periode 2005 - 2007: Ziele Ergebnisse (insbesondere fur OEsterreich) - Zweite Periode 2008 - 2012: Ziele, derzeitige Ausblicke (insbesondere fur OEsterreich) - EU ETS: Beginn, Aufgaben, Funktionsweise, Preise der Zertifikate und deren Handel, Ausblick - Flexible Mechanismen: JI / CDM - Allokationsplane der EU-Staaten - NAP1 - NAP2: Zuteilung fur die einzelnen Sektoren insbes. Elektrizitatswirtschaft - Erreichbarkeit des Kyoto-Ziels fur OEsterreich - Berechnungsverfahren der CO2-Menge insbes. bei Verbrennung von Erdgas - SCOPE 1, 2, 3: Definition - Derzeitige rechtliche Verpflichtungen in OEsterreich fur CO2, skizzieren Sie diese

Read More
In Shop
Out of stock
Shipping & Delivery

$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout

MORE INFO
Format
Paperback
Publisher
Grin Publishing
Country
Germany
Date
4 March 2011
Pages
32
ISBN
9783640843237

Projektarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich VWL - Umweltoekonomie, Note: 1, Fachhochschule Burgenland (Gebaudetechnik und Gebaudemanagement), Sprache: Deutsch, Abstract: Sie arbeiten als Umweltmanager in einem Unternehmen, das Wasserkraftwerke betreibt. Ihr Verantwortungsbereich liegt neben den Aufgaben des Abfallbeauftragten in der Fortfuhrung des Umweltmanagementsystems. Die Unternehmensleitung hat sich in der letzten Strategietagung u. a. das Ziel gesetzt, die produzierte Energiemenge zu erhoehen. Dabei wurde an die Errichtung eines Gas- und Dampf - Kraftwerkes gedacht. Die Unternehmensleitung ist sich jedoch bewusst, dass durch den Betrieb eines solchen Kraftwerkes erstmals in der Unternehmensgeschichte Luftemissionen in grossen Mengen entstehen wurden. Daher wurde man sich der CO2 - Thematik und - Problematik nicht entziehen koennen. Auf diesem Grund erhielten Sie vom Geschaftsfuhrer den Auftrag sich in die Thematik einzuarbeiten. Erstellen Sie fur die Unternehmensleitung einen Bericht (ca. 20 Seiten), der alles Wissenswerte uber die CO2 - Thematik enthalt. Der Bericht soll verstandlich sein, gleichsam aber die noetigen Hintergrundinformationen bieten. Hinterlegen Sie den Bericht mit Tabellen und Grafiken um ihn lesbar zu machen. Erfullen Sie insbesondere folgende Fragestellungen: - Konferenz in Kyoto und deren Ergebnisse - Erste Periode 2005 - 2007: Ziele Ergebnisse (insbesondere fur OEsterreich) - Zweite Periode 2008 - 2012: Ziele, derzeitige Ausblicke (insbesondere fur OEsterreich) - EU ETS: Beginn, Aufgaben, Funktionsweise, Preise der Zertifikate und deren Handel, Ausblick - Flexible Mechanismen: JI / CDM - Allokationsplane der EU-Staaten - NAP1 - NAP2: Zuteilung fur die einzelnen Sektoren insbes. Elektrizitatswirtschaft - Erreichbarkeit des Kyoto-Ziels fur OEsterreich - Berechnungsverfahren der CO2-Menge insbes. bei Verbrennung von Erdgas - SCOPE 1, 2, 3: Definition - Derzeitige rechtliche Verpflichtungen in OEsterreich fur CO2, skizzieren Sie diese

Read More
Format
Paperback
Publisher
Grin Publishing
Country
Germany
Date
4 March 2011
Pages
32
ISBN
9783640843237