Become a Readings Member to make your shopping experience even easier. Sign in or sign up for free!

Become a Readings Member. Sign in or sign up for free!

Hello Readings Member! Go to the member centre to view your orders, change your details, or view your lists, or sign out.

Hello Readings Member! Go to the member centre or sign out.

Die South Sea Bubble in England (1720)
Paperback

Die South Sea Bubble in England (1720)

$110.99
Sign in or become a Readings Member to add this title to your wishlist.

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich BWL - Wirtschafts- und Sozialgeschichte, Note: 1, Universit t Wien (WISO), Sprache: Deutsch, Abstract: Das Platzen der South Sea Bubble markiert einen der bekanntesten und gr ten B rsencrashs der vorindustriellen Epoche. Das Ungl ck ereignete sich im Jahr 1720, als die Aktie der South Sea Company innerhalb weniger Monate einen fulminanten H heflug erlebte, und danach noch im selben Jahre ebenso schnell wieder abst rzte. Der bewusst gew hlte Name der Handelsgesellschaft suggerierte den Anteilsnehmern sich am hochprofitablen S dseehandel (Ausbeutung der s damerikanischen Kolonien) zu beteiligen. Vielmehr wurden jedoch niemals nennenswerte Gewinne im scheinbaren Kerngesch ft der Gesellschaft erwirtschaftet. Stattdessen fungierte die South Sea Company
berwiegend als gew hnlicher Finanzdienstleister dessen ma gebliches Hauptgesch ft die Refinanzierung der britischen Staatschulden darstellte. Dank g nstiger Konditionen und Verflechtungen mit der Politik, hielt die vermeintliche Handelsgesellschaft gegen 1720 bereits ber 80% der britischen Staatsschulden. Die South Sea Bubble in London, wie sie schon von den Zeitgenossen genannt wurde, war mit dem Law’ schen B rsenfieber in Paris und dessen Mississippigesellschaft sehr gut zu vergleichen. Auch hier war der unmittelbare Zweck die Abl sung der dr ckenden Staatsschulden, wobei man das Anlegerpublikum ebenfalls mit der Suggestion ferner Sch tze in den Kolonien k derte. Der einzige Unterschied bestand, darin das Law seine Wirkungsst tte als armer Mann verlie - somit mutma lich an sein System geglaubt hatte - w hrend die Drahtzieher der South Sea Company rechtzeitig ihre Sch fchen ins Trockene brachten und das sinkende Schiff sich selbst berlie en.

Read More
In Shop
Out of stock
Shipping & Delivery

$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout

MORE INFO
Format
Paperback
Publisher
Grin Publishing
Country
Germany
Date
19 February 2011
Pages
28
ISBN
9783640836413

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich BWL - Wirtschafts- und Sozialgeschichte, Note: 1, Universit t Wien (WISO), Sprache: Deutsch, Abstract: Das Platzen der South Sea Bubble markiert einen der bekanntesten und gr ten B rsencrashs der vorindustriellen Epoche. Das Ungl ck ereignete sich im Jahr 1720, als die Aktie der South Sea Company innerhalb weniger Monate einen fulminanten H heflug erlebte, und danach noch im selben Jahre ebenso schnell wieder abst rzte. Der bewusst gew hlte Name der Handelsgesellschaft suggerierte den Anteilsnehmern sich am hochprofitablen S dseehandel (Ausbeutung der s damerikanischen Kolonien) zu beteiligen. Vielmehr wurden jedoch niemals nennenswerte Gewinne im scheinbaren Kerngesch ft der Gesellschaft erwirtschaftet. Stattdessen fungierte die South Sea Company
berwiegend als gew hnlicher Finanzdienstleister dessen ma gebliches Hauptgesch ft die Refinanzierung der britischen Staatschulden darstellte. Dank g nstiger Konditionen und Verflechtungen mit der Politik, hielt die vermeintliche Handelsgesellschaft gegen 1720 bereits ber 80% der britischen Staatsschulden. Die South Sea Bubble in London, wie sie schon von den Zeitgenossen genannt wurde, war mit dem Law’ schen B rsenfieber in Paris und dessen Mississippigesellschaft sehr gut zu vergleichen. Auch hier war der unmittelbare Zweck die Abl sung der dr ckenden Staatsschulden, wobei man das Anlegerpublikum ebenfalls mit der Suggestion ferner Sch tze in den Kolonien k derte. Der einzige Unterschied bestand, darin das Law seine Wirkungsst tte als armer Mann verlie - somit mutma lich an sein System geglaubt hatte - w hrend die Drahtzieher der South Sea Company rechtzeitig ihre Sch fchen ins Trockene brachten und das sinkende Schiff sich selbst berlie en.

Read More
Format
Paperback
Publisher
Grin Publishing
Country
Germany
Date
19 February 2011
Pages
28
ISBN
9783640836413