Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Padagogik - Wissenschaft, Theorie, Anthropologie, Note: 1,3, Friedrich-Alexander-Universitat Erlangen-Nurnberg (Padagogik), Veranstaltung: Einfuhrung in die hermeneutische Padagogik, Sprache: Deutsch, Abstract: Es hat schon einen komischen Zug, dass gerade der Mann, der wohl einen der beruhmtesten Erziehungsromane uberhaupt geschrieben hat, seine eigenen Kinder im Findelhaus ablieferte. Sei es ihm verziehen - mit seinem Werk Emile, oder uber die Erziehung hat Rousseau der Nachwelt wohl den Klassiker der Padagogik schlechthin vermacht. Ziel dieser Arbeit ist eine Betrachtung und Analyse des Textabschnitts aus dem ersten Buch des Emile, uber die Grundgedanken und Arten der Erziehung . Dem hermeneutischen Charakter der Analyse entsprechend, soll der Abschnitt nicht isoliert, sondern im Zusammenhang mit dem Werk des Emile, dem Rousseau'schen Gesamtwerk, welches hier auf den Emile und Contrat Sociale beschrankt werden soll und der Person Jean-Jacques Rousseau in seiner Zeit betrachtet werden.
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Padagogik - Wissenschaft, Theorie, Anthropologie, Note: 1,3, Friedrich-Alexander-Universitat Erlangen-Nurnberg (Padagogik), Veranstaltung: Einfuhrung in die hermeneutische Padagogik, Sprache: Deutsch, Abstract: Es hat schon einen komischen Zug, dass gerade der Mann, der wohl einen der beruhmtesten Erziehungsromane uberhaupt geschrieben hat, seine eigenen Kinder im Findelhaus ablieferte. Sei es ihm verziehen - mit seinem Werk Emile, oder uber die Erziehung hat Rousseau der Nachwelt wohl den Klassiker der Padagogik schlechthin vermacht. Ziel dieser Arbeit ist eine Betrachtung und Analyse des Textabschnitts aus dem ersten Buch des Emile, uber die Grundgedanken und Arten der Erziehung . Dem hermeneutischen Charakter der Analyse entsprechend, soll der Abschnitt nicht isoliert, sondern im Zusammenhang mit dem Werk des Emile, dem Rousseau'schen Gesamtwerk, welches hier auf den Emile und Contrat Sociale beschrankt werden soll und der Person Jean-Jacques Rousseau in seiner Zeit betrachtet werden.