Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
Rezension / Literaturbericht aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Deutsch - Literatur, Werke, Note: 1, BG/BRG Perchtoldsdorf, Sprache: Deutsch, Abstract: 6. August 1945, 8:15 Uhr: Die Sprengkraft von Little Boy entspricht 15 Kilotonnen TNT. Es breitet sich ein riesiger Pilz aus. Rund eine halbe Stunde spater fallt aus der Wolke schwarzer radioaktiver Regen. Little Boy hinterlasst ein nie da gewesenes Ausmass der Zerstoerung. (Quelle: oe1.orf.at) Jeder kennt letztere Bilder, die sich der Welt offenbarten, als die erste Atombombe Little Boy von den Amerikanern auf Hiroshima abgeworfen wurde: Man sah einem neuen atomaren Zeitalter entgegen, die selbst den Vater der Atombombe , Julius Robert Oppenheimer erschreckte. Moralische Skrupel aussernd, wurde die Verantwortung des Wissenschaftlers gegenuber der Menschheit in den nachsten Jahrzehnten zum viel diskutierten Thema: So auch in Heinar Kipphardts Dokumentartheater In der Sache J. Robert Oppenheimer , das 1964 uraufgefuhrt wurde. Das Stuck selbst handelt von den drei unertraglichen Wochen Oppenheimers im Jahre 1954, wo er, aufgrund der Loyalitatsfrage bei seiner Weigerung, am Bau der Wasserstoffbombe 1951 mitzuwirken und seinen kommunistischen Neigungen, heftigsten Verhoeren ausgesetzt ist und schliesslich zum Sicherheitsrisiko abgestempelt wird. Nichts desto trotz ist es nicht letztere Tatsache, die ihn am meisten besturzt: OPPENHEIMER: An diesem Kreuzweg empfinden wir Physiker, dass wir niemals so viel Bedeutung hatten und dass wir niemals so ohnmachtig waren. [S.140/4-6f] Ob der beruhmte Wissenschaftler auch wirklich so dachte, kann in Frage gestellt werden- Tatsache ist, dass
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
Rezension / Literaturbericht aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Deutsch - Literatur, Werke, Note: 1, BG/BRG Perchtoldsdorf, Sprache: Deutsch, Abstract: 6. August 1945, 8:15 Uhr: Die Sprengkraft von Little Boy entspricht 15 Kilotonnen TNT. Es breitet sich ein riesiger Pilz aus. Rund eine halbe Stunde spater fallt aus der Wolke schwarzer radioaktiver Regen. Little Boy hinterlasst ein nie da gewesenes Ausmass der Zerstoerung. (Quelle: oe1.orf.at) Jeder kennt letztere Bilder, die sich der Welt offenbarten, als die erste Atombombe Little Boy von den Amerikanern auf Hiroshima abgeworfen wurde: Man sah einem neuen atomaren Zeitalter entgegen, die selbst den Vater der Atombombe , Julius Robert Oppenheimer erschreckte. Moralische Skrupel aussernd, wurde die Verantwortung des Wissenschaftlers gegenuber der Menschheit in den nachsten Jahrzehnten zum viel diskutierten Thema: So auch in Heinar Kipphardts Dokumentartheater In der Sache J. Robert Oppenheimer , das 1964 uraufgefuhrt wurde. Das Stuck selbst handelt von den drei unertraglichen Wochen Oppenheimers im Jahre 1954, wo er, aufgrund der Loyalitatsfrage bei seiner Weigerung, am Bau der Wasserstoffbombe 1951 mitzuwirken und seinen kommunistischen Neigungen, heftigsten Verhoeren ausgesetzt ist und schliesslich zum Sicherheitsrisiko abgestempelt wird. Nichts desto trotz ist es nicht letztere Tatsache, die ihn am meisten besturzt: OPPENHEIMER: An diesem Kreuzweg empfinden wir Physiker, dass wir niemals so viel Bedeutung hatten und dass wir niemals so ohnmachtig waren. [S.140/4-6f] Ob der beruhmte Wissenschaftler auch wirklich so dachte, kann in Frage gestellt werden- Tatsache ist, dass