Become a Readings Member to make your shopping experience even easier. Sign in or sign up for free!

Become a Readings Member. Sign in or sign up for free!

Hello Readings Member! Go to the member centre to view your orders, change your details, or view your lists, or sign out.

Hello Readings Member! Go to the member centre or sign out.

 
Paperback

Pro Anomalia - UEber den Aufbau des achten Buchs in Varros de lingua latina

$105.99
Sign in or become a Readings Member to add this title to your wishlist.

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Klassische Philologie - Latinistik - Literatur, Note: 1,7, Ruprecht-Karls-Universitat Heidelberg (Seminar fur Klassische Philologie), Veranstaltung: Varro: de lingua latina, Sprache: Deutsch, Abstract: Varro, der doctissimus Romanorum, dessen Buste laut Plinius als einzige eines Lebenden in der ersten oeffentlichen Bibliothek Roms aufgestellt wurde, hat neben ungefahr sechshundert enzyklopadischen, historischen, juristischen, philosophischen, dichterischen und die Landwirtschaft betreffenden Schriften auch solche uber die Grammatik verfasst. Das bedeutendste Werk in dieser Gruppe ist seine nicht vollstandig erhaltene Schrift de lingua Latina, die zwischen den Jahren 47 und 45 v. Chr. verfasst und zu grossen Teilen Cicero gewidmet wurde. Darin behandelt Varro bis Buch 7 die Etymologie als Wissenschaft und anschliessend in Buch 8 bis 10 die Morphologie der lateinischen Woerter. In den letzen, nicht erhaltenen der insgesamt funfundzwanzig Bucher befasst sich Varro mit der Formenlehre und der Satzlehre. Als Vorbild fur Varros Sprachtheorie diente der stoische Grammatiker und Lehrer L. Aelius Stilo. Anhand des Aufbaus des Gesamtwerkes ist ersichtlich, dass Varro auch der platonischen Lehre folgt, da er die disputatio in utramque partem auf die Grammatik anwendet: Zuerst spricht er gegen die Etymologie, dann bringt er Argumente, die dafur sprechen. Auch beim Streitthema Analogie und Anomalie bringt er erst Argumente gegen die Analogie und dann solche, die sie beweisen. Jeweils im Anschluss an diese disputatio tut er in einem darauffolgenden, dritten Buch seine eigene Meinung kund. In der vorliegenden Arbeit soll der Aufbau des achten Buches, in dem Varro Argumente gegen eine Analogie in der Sprache sammelt, dargestellt werden. Dabei stehen die zahlreichen Beispiele, die Varro bei der Beweisfuhrung gegen eine Analogie in speziellen Fallen vorbringt, im Vordergrund. Im Anschluss wird noch kurz auf die Stilistik Varros in de li

Read More
In Shop
Out of stock
Shipping & Delivery

$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout

MORE INFO
Format
Paperback
Publisher
Grin Verlag
Country
Germany
Date
17 February 2011
Pages
36
ISBN
9783640830619

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Klassische Philologie - Latinistik - Literatur, Note: 1,7, Ruprecht-Karls-Universitat Heidelberg (Seminar fur Klassische Philologie), Veranstaltung: Varro: de lingua latina, Sprache: Deutsch, Abstract: Varro, der doctissimus Romanorum, dessen Buste laut Plinius als einzige eines Lebenden in der ersten oeffentlichen Bibliothek Roms aufgestellt wurde, hat neben ungefahr sechshundert enzyklopadischen, historischen, juristischen, philosophischen, dichterischen und die Landwirtschaft betreffenden Schriften auch solche uber die Grammatik verfasst. Das bedeutendste Werk in dieser Gruppe ist seine nicht vollstandig erhaltene Schrift de lingua Latina, die zwischen den Jahren 47 und 45 v. Chr. verfasst und zu grossen Teilen Cicero gewidmet wurde. Darin behandelt Varro bis Buch 7 die Etymologie als Wissenschaft und anschliessend in Buch 8 bis 10 die Morphologie der lateinischen Woerter. In den letzen, nicht erhaltenen der insgesamt funfundzwanzig Bucher befasst sich Varro mit der Formenlehre und der Satzlehre. Als Vorbild fur Varros Sprachtheorie diente der stoische Grammatiker und Lehrer L. Aelius Stilo. Anhand des Aufbaus des Gesamtwerkes ist ersichtlich, dass Varro auch der platonischen Lehre folgt, da er die disputatio in utramque partem auf die Grammatik anwendet: Zuerst spricht er gegen die Etymologie, dann bringt er Argumente, die dafur sprechen. Auch beim Streitthema Analogie und Anomalie bringt er erst Argumente gegen die Analogie und dann solche, die sie beweisen. Jeweils im Anschluss an diese disputatio tut er in einem darauffolgenden, dritten Buch seine eigene Meinung kund. In der vorliegenden Arbeit soll der Aufbau des achten Buches, in dem Varro Argumente gegen eine Analogie in der Sprache sammelt, dargestellt werden. Dabei stehen die zahlreichen Beispiele, die Varro bei der Beweisfuhrung gegen eine Analogie in speziellen Fallen vorbringt, im Vordergrund. Im Anschluss wird noch kurz auf die Stilistik Varros in de li

Read More
Format
Paperback
Publisher
Grin Verlag
Country
Germany
Date
17 February 2011
Pages
36
ISBN
9783640830619