Become a Readings Member to make your shopping experience even easier. Sign in or sign up for free!

Become a Readings Member. Sign in or sign up for free!

Hello Readings Member! Go to the member centre to view your orders, change your details, or view your lists, or sign out.

Hello Readings Member! Go to the member centre or sign out.

Das Spurenelement Zink: Stellenwert der Zinksubstitution in der Prophylaxe und Therapie von Erkrankungen
Paperback

Das Spurenelement Zink: Stellenwert der Zinksubstitution in der Prophylaxe und Therapie von Erkrankungen

$105.99
Sign in or become a Readings Member to add this title to your wishlist.

Wissenschaftlicher Aufsatz aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Ernahrungswissenschaft / OEkotrophologie, Sprache: Deutsch, Abstract: Auch in den westlichen Industrienationen ist nach den Verzehrsstudien ein Mikronahrstoffmangel erstaunlich weit verbretet. Die suboptimale Zufuhr von Spurenelementen fokussiert dabei nicht nur auf Jod und Fluorid, sondern auch auf Zink. Zinkmangel ist weiter verbreitet, als bisher angenommen. Bei vielen Erkrankungen oder Situationen, deren Zusammenhang mit der Zinkversorgung nicht unmittelbar erkennbar ist, kann eine zusatzliche Zinkgabe dazu beitragen, bestehende Beschwerden zu lindern oder deren Entstehung zu vermeiden. Die Patientengruppe der Diabetiker profitieren von der taglichen Einnahme von 15 bis 30 Milligramm Zink. Diabetiker haben eine 2 bis 3fach gesteigerte Zinkurie. Fur den therapeutischen Einsatz sollten gut vertragliche und nach AMG zugelassene Zink-Arzneimittel zum Einsatz kommen. Komplexe aus Zink mit Aminosauren zeichnen sich dabei durch eine gute Vertraglichkeit und Bioverfugbarkeit aus. Eine zeitgemasse Therapieform mit pharmakologischem Doppelnutzen stellt die Verbindung aus Zink und der essentiellen Aminosaure Histidin dar. Zu den vielfaltigen Effekten des Spurenelementes gesellen sich in diesem Komplex ausgepragt antioxidative Eigenschaften, die Zink-Histidin in der Supplementation von Patienten mit entzundlichen und allergischen Erkrankungen als besonders geeignet erscheinen lassen. Zink hat national und international einen festen Stellenwert in der Ernahrungstherapie.

Read More
In Shop
Out of stock
Shipping & Delivery

$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout

MORE INFO
Format
Paperback
Publisher
Grin Publishing
Date
14 February 2011
Pages
20
ISBN
9783640827466

Wissenschaftlicher Aufsatz aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Ernahrungswissenschaft / OEkotrophologie, Sprache: Deutsch, Abstract: Auch in den westlichen Industrienationen ist nach den Verzehrsstudien ein Mikronahrstoffmangel erstaunlich weit verbretet. Die suboptimale Zufuhr von Spurenelementen fokussiert dabei nicht nur auf Jod und Fluorid, sondern auch auf Zink. Zinkmangel ist weiter verbreitet, als bisher angenommen. Bei vielen Erkrankungen oder Situationen, deren Zusammenhang mit der Zinkversorgung nicht unmittelbar erkennbar ist, kann eine zusatzliche Zinkgabe dazu beitragen, bestehende Beschwerden zu lindern oder deren Entstehung zu vermeiden. Die Patientengruppe der Diabetiker profitieren von der taglichen Einnahme von 15 bis 30 Milligramm Zink. Diabetiker haben eine 2 bis 3fach gesteigerte Zinkurie. Fur den therapeutischen Einsatz sollten gut vertragliche und nach AMG zugelassene Zink-Arzneimittel zum Einsatz kommen. Komplexe aus Zink mit Aminosauren zeichnen sich dabei durch eine gute Vertraglichkeit und Bioverfugbarkeit aus. Eine zeitgemasse Therapieform mit pharmakologischem Doppelnutzen stellt die Verbindung aus Zink und der essentiellen Aminosaure Histidin dar. Zu den vielfaltigen Effekten des Spurenelementes gesellen sich in diesem Komplex ausgepragt antioxidative Eigenschaften, die Zink-Histidin in der Supplementation von Patienten mit entzundlichen und allergischen Erkrankungen als besonders geeignet erscheinen lassen. Zink hat national und international einen festen Stellenwert in der Ernahrungstherapie.

Read More
Format
Paperback
Publisher
Grin Publishing
Date
14 February 2011
Pages
20
ISBN
9783640827466