Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
Bachelorarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Mathematik - Didaktik, Note: 1,6, Technische Universitat Dresden, Sprache: Deutsch, Abstract: Sie sind in der Tageszeitung, in eigens fur sie konzipierten Heften und zu Hunderten im Internet zu finden und nahezu jeder Mensch hat Spa, sie zu bearbeiten. Die Rede ist von Knobel- und Geduldspielen. Sie zu losen, wie beispielsweise das Sudoku in der Zeitung, fuhrt zu einem kleinen Erfolgserlebnis am Tag. Seit mehr als 2000 Jahren sind die Menschen von ihnen begeistert, wie auch das bekannteste Geduldspiel unserer Zeit, der Rubikwurfel, zeigt. Als altestes uberliefertes Knobelspiel zahlt das Tangram, das zwischen dem 8. und 4. Jahrhundert vor Christus in China entstanden ist. Meist sind sie fur eine Person konzipiert, zur Anregung des Denkens und Problemlosens. Das Ziel dieser Spiele ist, das Prinzip des Objekts zu durchschauen. Im Erlebnisland Mathematik Dresden gibt es verschiedene Formen von Geduldspielen als Exponate fur Jung und Alt zu entdecken. Davon wurden zwei fur diese Arbeit ausgewahlt: Der Satz von Klarner und der Conway-Wurfel. Sie gehoren zu sogenannten Zusammensetzspielen. Der erste Teil der Arbeit beschaftigt sich mit mathematischen Beweisen, die zeigen, warum fur den Satz von Klarner keine Losung existieren kann und wie man die Teile des Conway-Wurfels zusammen setzen muss, damit ein Wurfel entsteht. Daran anschlieend werden die Exponate ausfuhrlich dargestellt und Vorschlage fur weitere mogliche Ausstellungsstucke im Erlebnisland Mathematik gebracht. Da Geduldspiele in unserem Leben haufig vorkommen, wird in einem weiteren Kapitel der Bildungswert dieser Spiele und ihre Stellung in den sachsischen Lehrplanen der Grund- und Mittelschule, sowie des Gymnasiums fur den Mathematikunterricht beschrieben. Im letzten Kapitel werden zahlreiche Anregungen und Handlungsvorschlage fur die Umsetzung im Unterricht gegeben. Ein ausdruckliches Ziel dieser Arbeit ist, das erstellte Material den sachsischen Schul
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
Bachelorarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Mathematik - Didaktik, Note: 1,6, Technische Universitat Dresden, Sprache: Deutsch, Abstract: Sie sind in der Tageszeitung, in eigens fur sie konzipierten Heften und zu Hunderten im Internet zu finden und nahezu jeder Mensch hat Spa, sie zu bearbeiten. Die Rede ist von Knobel- und Geduldspielen. Sie zu losen, wie beispielsweise das Sudoku in der Zeitung, fuhrt zu einem kleinen Erfolgserlebnis am Tag. Seit mehr als 2000 Jahren sind die Menschen von ihnen begeistert, wie auch das bekannteste Geduldspiel unserer Zeit, der Rubikwurfel, zeigt. Als altestes uberliefertes Knobelspiel zahlt das Tangram, das zwischen dem 8. und 4. Jahrhundert vor Christus in China entstanden ist. Meist sind sie fur eine Person konzipiert, zur Anregung des Denkens und Problemlosens. Das Ziel dieser Spiele ist, das Prinzip des Objekts zu durchschauen. Im Erlebnisland Mathematik Dresden gibt es verschiedene Formen von Geduldspielen als Exponate fur Jung und Alt zu entdecken. Davon wurden zwei fur diese Arbeit ausgewahlt: Der Satz von Klarner und der Conway-Wurfel. Sie gehoren zu sogenannten Zusammensetzspielen. Der erste Teil der Arbeit beschaftigt sich mit mathematischen Beweisen, die zeigen, warum fur den Satz von Klarner keine Losung existieren kann und wie man die Teile des Conway-Wurfels zusammen setzen muss, damit ein Wurfel entsteht. Daran anschlieend werden die Exponate ausfuhrlich dargestellt und Vorschlage fur weitere mogliche Ausstellungsstucke im Erlebnisland Mathematik gebracht. Da Geduldspiele in unserem Leben haufig vorkommen, wird in einem weiteren Kapitel der Bildungswert dieser Spiele und ihre Stellung in den sachsischen Lehrplanen der Grund- und Mittelschule, sowie des Gymnasiums fur den Mathematikunterricht beschrieben. Im letzten Kapitel werden zahlreiche Anregungen und Handlungsvorschlage fur die Umsetzung im Unterricht gegeben. Ein ausdruckliches Ziel dieser Arbeit ist, das erstellte Material den sachsischen Schul