Become a Readings Member to make your shopping experience even easier. Sign in or sign up for free!

Become a Readings Member. Sign in or sign up for free!

Hello Readings Member! Go to the member centre to view your orders, change your details, or view your lists, or sign out.

Hello Readings Member! Go to the member centre or sign out.

Von Der Entmundigung Zur Personlichen Betreuung
Paperback

Von Der Entmundigung Zur Personlichen Betreuung

$167.99
Sign in or become a Readings Member to add this title to your wishlist.

Diplomarbeit aus dem Jahr 1997 im Fachbereich Sozialpadagogik / Sozialarbeit, Note: 2, Georg-Simon-Ohm-Hochschule Nurnberg (Fachbereich Sozialwesen), Sprache: Deutsch, Abstract: Das fruher geltende Entmundigungs-, Vormundschafts- und Pflegschaftsrecht brachte fur die betroffenen Menschen weitreichende Folgen der Entrechtung und Bevormundung mit sich. Durch Amtsvormunder/-pfleger und Berufsvormunder/-pfleger wurden die Betroffenen zudem in den meisten Fallen nur anonym verwaltet. Mit einem Sachverstandigenbericht uber die Lage der Psychiatrie in Deutschland wurde Anfang der 70er Jahre erstmals eine breite Offentlichkeit auf diese Missstande aufmerksam. Dennoch dauerte es fast zwanzig Jahre, bis schlielich eine Reform der alten Rechtslage durchgesetzt werden konnte. Das neue Betreuungsgesetz wurde in der Fachwelt mit einer groen Erwartungshaltung aufgenommen. Es starkt deutlich die Rechte des Betroffenen im Verfahren und zudem wird eine Betreuung nur in den Bereichen eingerichtet, wo eine Hilfe notwendig ist. Der Betreute soll soweit wie moglich sein Leben nach eigenen Vorstellungen gestalten konnen. Anders als zu Beginn befurchtet, konnte das Betreuungsgesetz in der Praxis gut umgesetzt werden. Regeln fur den Umgang mit hilflosen Menschen sind wahrscheinlich so alt wie die Menschheit selbst. Es spricht vielen dafur, dass die zentrale Problematik dieses Rechtsgebietes, namlich das Spannungsfeld zwischen Fursorge und Entrechtung, genauso alt ist. Religiose, kulturelle und soziale Wertvorstellungen, die einem standigen Wandel unterliegen, bestimmen mageblich politische Entscheidungen, welche letztlich das mitmenschliche Verhalten vorschreiben. Die politische Gesellschaftsordnung bestimmt aber nicht nur die Regeln im Umgang mit kranken und hilfsbedurftigen Menschen, sondern sie definiert in entscheidendem Ausma auch, wer oder was als krank oder normal zu gelten hat. So gibt es noch heute viele Lander auf der Erde, in denen zahllose politisch andersdenkende Mensch

Read More
In Shop
Out of stock
Shipping & Delivery

$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout

MORE INFO
Format
Paperback
Publisher
Grin Publishing
Country
Germany
Date
14 February 2011
Pages
72
ISBN
9783640822829

Diplomarbeit aus dem Jahr 1997 im Fachbereich Sozialpadagogik / Sozialarbeit, Note: 2, Georg-Simon-Ohm-Hochschule Nurnberg (Fachbereich Sozialwesen), Sprache: Deutsch, Abstract: Das fruher geltende Entmundigungs-, Vormundschafts- und Pflegschaftsrecht brachte fur die betroffenen Menschen weitreichende Folgen der Entrechtung und Bevormundung mit sich. Durch Amtsvormunder/-pfleger und Berufsvormunder/-pfleger wurden die Betroffenen zudem in den meisten Fallen nur anonym verwaltet. Mit einem Sachverstandigenbericht uber die Lage der Psychiatrie in Deutschland wurde Anfang der 70er Jahre erstmals eine breite Offentlichkeit auf diese Missstande aufmerksam. Dennoch dauerte es fast zwanzig Jahre, bis schlielich eine Reform der alten Rechtslage durchgesetzt werden konnte. Das neue Betreuungsgesetz wurde in der Fachwelt mit einer groen Erwartungshaltung aufgenommen. Es starkt deutlich die Rechte des Betroffenen im Verfahren und zudem wird eine Betreuung nur in den Bereichen eingerichtet, wo eine Hilfe notwendig ist. Der Betreute soll soweit wie moglich sein Leben nach eigenen Vorstellungen gestalten konnen. Anders als zu Beginn befurchtet, konnte das Betreuungsgesetz in der Praxis gut umgesetzt werden. Regeln fur den Umgang mit hilflosen Menschen sind wahrscheinlich so alt wie die Menschheit selbst. Es spricht vielen dafur, dass die zentrale Problematik dieses Rechtsgebietes, namlich das Spannungsfeld zwischen Fursorge und Entrechtung, genauso alt ist. Religiose, kulturelle und soziale Wertvorstellungen, die einem standigen Wandel unterliegen, bestimmen mageblich politische Entscheidungen, welche letztlich das mitmenschliche Verhalten vorschreiben. Die politische Gesellschaftsordnung bestimmt aber nicht nur die Regeln im Umgang mit kranken und hilfsbedurftigen Menschen, sondern sie definiert in entscheidendem Ausma auch, wer oder was als krank oder normal zu gelten hat. So gibt es noch heute viele Lander auf der Erde, in denen zahllose politisch andersdenkende Mensch

Read More
Format
Paperback
Publisher
Grin Publishing
Country
Germany
Date
14 February 2011
Pages
72
ISBN
9783640822829