Become a Readings Member to make your shopping experience even easier. Sign in or sign up for free!

Become a Readings Member. Sign in or sign up for free!

Hello Readings Member! Go to the member centre to view your orders, change your details, or view your lists, or sign out.

Hello Readings Member! Go to the member centre or sign out.

 
Paperback

Dependenzgrammatik: Syntaktische Komplexitat - Exemplarischer Vergleich zweier Zeitungsartikel

$109.99
Sign in or become a Readings Member to add this title to your wishlist.

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Deutsch - Grammatik, Stil, Arbeitstechnik, Note: 1,0, Philipps-Universitat Marburg (Germanistische Sprachwissenschaft), Veranstaltung: Dependenzgrammatik, Sprache: Deutsch, Abstract: Die folgende Analyse zweier Zeitungsartikel basiert zum einen auf der Grundannahme, dass die Strukturstellen, die vom Verbkomplex eroeffnet werden, durch syntaktische Einheiten unterschiedlicher Groesse besetzt werden koennen. Zum anderen wird davon ausgegangen, dass es prinzipiell nur drei Moeglichkeiten gibt, syntaktische Komplexitat herzustellen: 1.Hinzufugung freier Angaben und/oder gleichstufiger Attribute, die nicht in sich komplex sind, 2.Vervielfaltigung von Strukturstellen durch Koordination, 3.Besetzung der Strukturstellen durch in sich komplexe Phrasen und Nebensatze. Das Ziel der nachfolgenden Satzanalyse besteht darin, die These der verschiedenen Komplexitatsstufen zu prufen. Daruber hinaus soll ermittelt werden, welche Komplexitatsstufen in den jeweiligen Artikeln am haufigsten vorkommen und auf welche Weise sie kombiniert werden. Dazu wurden zwei Zeitungsartikel ausgewahlt, die sich mit den Diskussionspunkten des G20-Gipfels in Seoul beschaftigen. Die beiden Tageszeitungen aus denen die Artikel stammen, unterscheiden sich insbesondere in ihrem Adressatenkreis. Wahrend die Bild als eine Zeitung fur die breite Masse gilt, richtet sich die taz in erster Linie an Akademiker . Es gilt zu prufen, ob ein Unterschied auch in der syntaktischen Komplexitat der Zeitungsartikel deutlich wird.

Read More
In Shop
Out of stock
Shipping & Delivery

$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout

MORE INFO
Format
Paperback
Publisher
Grin Publishing
Country
Germany
Date
16 February 2011
Pages
40
ISBN
9783640822553

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Deutsch - Grammatik, Stil, Arbeitstechnik, Note: 1,0, Philipps-Universitat Marburg (Germanistische Sprachwissenschaft), Veranstaltung: Dependenzgrammatik, Sprache: Deutsch, Abstract: Die folgende Analyse zweier Zeitungsartikel basiert zum einen auf der Grundannahme, dass die Strukturstellen, die vom Verbkomplex eroeffnet werden, durch syntaktische Einheiten unterschiedlicher Groesse besetzt werden koennen. Zum anderen wird davon ausgegangen, dass es prinzipiell nur drei Moeglichkeiten gibt, syntaktische Komplexitat herzustellen: 1.Hinzufugung freier Angaben und/oder gleichstufiger Attribute, die nicht in sich komplex sind, 2.Vervielfaltigung von Strukturstellen durch Koordination, 3.Besetzung der Strukturstellen durch in sich komplexe Phrasen und Nebensatze. Das Ziel der nachfolgenden Satzanalyse besteht darin, die These der verschiedenen Komplexitatsstufen zu prufen. Daruber hinaus soll ermittelt werden, welche Komplexitatsstufen in den jeweiligen Artikeln am haufigsten vorkommen und auf welche Weise sie kombiniert werden. Dazu wurden zwei Zeitungsartikel ausgewahlt, die sich mit den Diskussionspunkten des G20-Gipfels in Seoul beschaftigen. Die beiden Tageszeitungen aus denen die Artikel stammen, unterscheiden sich insbesondere in ihrem Adressatenkreis. Wahrend die Bild als eine Zeitung fur die breite Masse gilt, richtet sich die taz in erster Linie an Akademiker . Es gilt zu prufen, ob ein Unterschied auch in der syntaktischen Komplexitat der Zeitungsartikel deutlich wird.

Read More
Format
Paperback
Publisher
Grin Publishing
Country
Germany
Date
16 February 2011
Pages
40
ISBN
9783640822553