Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
Masterarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Medienokonomie, -management, Note: 1,1, Hochschule der Medien Stuttgart, Sprache: Deutsch, Abstract: Mittelpunkt dieser Arbeit bildet das Potential, welches das Web 2.0 fur die Anbieter beruflicher Weiterbildung bereit halt. Durch die noch junge Technologie des Web 2.0 werden die kollaborativen Kommunikationsmoglichkeiten des Internets entscheidend erweitert. Neue Lernformen wie das Selbstorganisierte Lernen 2.0 ermoglichen es, diese kollaborativen Aspekte fur die berufliche Weiterbildung zu nutzen. Grundlage dieser Arbeit bildet eine empirische Untersuchung der Geschaftsmodelle von Weiterbildungsanbietern. Ziel der Untersuchung ist es, den aktuellen Integrationsstand der kollaborativen, webbasierten und selbstorganisierten Aspekte des Lernens zu dokumentieren. Die Analyse stellt die Basis dar, um ein Potential fur auf Web 2.0 basierende Lernformen abzuleiten. Die Untersuchung zeigt, dass die Moglichkeiten des Web 2.0 bei Weiterbildungsanbietern sehr unterschiedlich genutzt werden. Wahrend einige wenige - vorwiegend groe - Anbieter das Web 2.0 und seine kollaborativen Moglichkeiten bereits fur den Lehrbetrieb nutzen, sind die meisten Anbieter relativ vorsichtig mit der Implementierung neuer kollaborativer Lernformen. Zusammenfassend lasst sich feststellen, dass in vielen Bereichen der beruflichen Weiterbildung ein signifikantes Potential fur progressive, kollaborative Lernmethoden existiert. Die Mehrzahl der Anbieter geben an, dass groes Interesse an der Technologie besteht oder dass bereits Vorbereitungen zur Implementierung im Gange sind. Die Herausforderung fur Weiterbildungsanbieter besteht darin, kollaborative Lernplattformen in etablierte Lernmethoden und Geschaftsmodelle zu integrieren. Gangige Abrechnungsmethoden mussen uberdacht und gegebenenfalls angepasst werden. Weiterhin mussen Vorbehalte, welche einige Weiterbildungsanbieter bezuglich der Qualitatssicherung und des Datenschu
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
Masterarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Medienokonomie, -management, Note: 1,1, Hochschule der Medien Stuttgart, Sprache: Deutsch, Abstract: Mittelpunkt dieser Arbeit bildet das Potential, welches das Web 2.0 fur die Anbieter beruflicher Weiterbildung bereit halt. Durch die noch junge Technologie des Web 2.0 werden die kollaborativen Kommunikationsmoglichkeiten des Internets entscheidend erweitert. Neue Lernformen wie das Selbstorganisierte Lernen 2.0 ermoglichen es, diese kollaborativen Aspekte fur die berufliche Weiterbildung zu nutzen. Grundlage dieser Arbeit bildet eine empirische Untersuchung der Geschaftsmodelle von Weiterbildungsanbietern. Ziel der Untersuchung ist es, den aktuellen Integrationsstand der kollaborativen, webbasierten und selbstorganisierten Aspekte des Lernens zu dokumentieren. Die Analyse stellt die Basis dar, um ein Potential fur auf Web 2.0 basierende Lernformen abzuleiten. Die Untersuchung zeigt, dass die Moglichkeiten des Web 2.0 bei Weiterbildungsanbietern sehr unterschiedlich genutzt werden. Wahrend einige wenige - vorwiegend groe - Anbieter das Web 2.0 und seine kollaborativen Moglichkeiten bereits fur den Lehrbetrieb nutzen, sind die meisten Anbieter relativ vorsichtig mit der Implementierung neuer kollaborativer Lernformen. Zusammenfassend lasst sich feststellen, dass in vielen Bereichen der beruflichen Weiterbildung ein signifikantes Potential fur progressive, kollaborative Lernmethoden existiert. Die Mehrzahl der Anbieter geben an, dass groes Interesse an der Technologie besteht oder dass bereits Vorbereitungen zur Implementierung im Gange sind. Die Herausforderung fur Weiterbildungsanbieter besteht darin, kollaborative Lernplattformen in etablierte Lernmethoden und Geschaftsmodelle zu integrieren. Gangige Abrechnungsmethoden mussen uberdacht und gegebenenfalls angepasst werden. Weiterhin mussen Vorbehalte, welche einige Weiterbildungsanbieter bezuglich der Qualitatssicherung und des Datenschu