Become a Readings Member to make your shopping experience even easier. Sign in or sign up for free!

Become a Readings Member. Sign in or sign up for free!

Hello Readings Member! Go to the member centre to view your orders, change your details, or view your lists, or sign out.

Hello Readings Member! Go to the member centre or sign out.

 
Paperback

Spanische Neologismen und die ihnen zugrunde liegende Wortbildung

$110.99
Sign in or become a Readings Member to add this title to your wishlist.

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Romanistik - Spanische Sprache, Literatur, Landeskunde, Note: 1,0, Justus-Liebig-Universitat Giessen (Institut fur Romanistik), Veranstaltung: Spanische Lexikologie, Sprache: Deutsch, Abstract: Una lengua que nunca cambiara solo podria hablarse en un cementerio (Carreter 1992: 31). Dieses Zitat stammt aus dem Werk El neologismo necesario und leitet das Thema der folgenden Hausarbeit ein: Neologismen der spanischen Sprache und in diesem Zusammenhang auch die ihnen zugrunde liegende Wortbildung. Sprache entwickelt sich standig weiter, ist im Wandel, wobei jede Generation an einem bestimmten Punkt der Evolutionskette eintritt und sie aktiv mitgestaltet. So begegnen wir tagtaglich neuen Woertern, die kommen und gehen, und es ware ein gefahrliches Zeichen der Stagnation, wenn es keine neuen Woerter mehr gabe. Neue Woerter bzw. Neologismen sind also ein Zeichen von Vitalitat einer Sprache, aber nicht nur das: wie das eben zitierte Werk nahe legt, sind Neologismen eine Notwendigkeit, wenn es darum geht, neue wissenschaftliche Entdeckungen, technische Fortschritte, Veranderungen des taglichen Lebens usw. zu benennen und den Wortschatz einer Sprache zu bereichern. Im ersten Teil der vorliegenden Hausarbeit soll es nun zunachst um den Neologismus im Allgemeinen gehen, also seine Begriffsentwicklung und Definitionen, die verschiedenen spanischen Woerterbuchern entnommen sind. Weiter soll der Begriff des Neologismus gegenuber dem der Neologie abgegrenzt werden. Im Anschluss daran soll auf die Entstehungsgrunde von Neologismen und deren zeitliche Relativitat des Neuseins eingegangen werden. Der zweite und umfangreichere Teil der Hausarbeit beschaftigt sich mit spanischen Neologismen und der damit verbundenen Wortbildung, wobei lediglich auf die Verfahren Derivation und Komposition eingegangen werden soll. Ziel ist dabei nicht die einfache Auflistung von Neologismen und ihren Wortbildungsverfahren. Innerhalb der Derivation sollen vielme

Read More
In Shop
Out of stock
Shipping & Delivery

$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout

MORE INFO
Format
Paperback
Publisher
Grin Verlag
Country
Germany
Date
9 February 2011
Pages
28
ISBN
9783640815821

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Romanistik - Spanische Sprache, Literatur, Landeskunde, Note: 1,0, Justus-Liebig-Universitat Giessen (Institut fur Romanistik), Veranstaltung: Spanische Lexikologie, Sprache: Deutsch, Abstract: Una lengua que nunca cambiara solo podria hablarse en un cementerio (Carreter 1992: 31). Dieses Zitat stammt aus dem Werk El neologismo necesario und leitet das Thema der folgenden Hausarbeit ein: Neologismen der spanischen Sprache und in diesem Zusammenhang auch die ihnen zugrunde liegende Wortbildung. Sprache entwickelt sich standig weiter, ist im Wandel, wobei jede Generation an einem bestimmten Punkt der Evolutionskette eintritt und sie aktiv mitgestaltet. So begegnen wir tagtaglich neuen Woertern, die kommen und gehen, und es ware ein gefahrliches Zeichen der Stagnation, wenn es keine neuen Woerter mehr gabe. Neue Woerter bzw. Neologismen sind also ein Zeichen von Vitalitat einer Sprache, aber nicht nur das: wie das eben zitierte Werk nahe legt, sind Neologismen eine Notwendigkeit, wenn es darum geht, neue wissenschaftliche Entdeckungen, technische Fortschritte, Veranderungen des taglichen Lebens usw. zu benennen und den Wortschatz einer Sprache zu bereichern. Im ersten Teil der vorliegenden Hausarbeit soll es nun zunachst um den Neologismus im Allgemeinen gehen, also seine Begriffsentwicklung und Definitionen, die verschiedenen spanischen Woerterbuchern entnommen sind. Weiter soll der Begriff des Neologismus gegenuber dem der Neologie abgegrenzt werden. Im Anschluss daran soll auf die Entstehungsgrunde von Neologismen und deren zeitliche Relativitat des Neuseins eingegangen werden. Der zweite und umfangreichere Teil der Hausarbeit beschaftigt sich mit spanischen Neologismen und der damit verbundenen Wortbildung, wobei lediglich auf die Verfahren Derivation und Komposition eingegangen werden soll. Ziel ist dabei nicht die einfache Auflistung von Neologismen und ihren Wortbildungsverfahren. Innerhalb der Derivation sollen vielme

Read More
Format
Paperback
Publisher
Grin Verlag
Country
Germany
Date
9 February 2011
Pages
28
ISBN
9783640815821