Become a Readings Member to make your shopping experience even easier. Sign in or sign up for free!

Become a Readings Member. Sign in or sign up for free!

Hello Readings Member! Go to the member centre to view your orders, change your details, or view your lists, or sign out.

Hello Readings Member! Go to the member centre or sign out.

Bapak Dari Mana? Wo Kommen Sie Denn Her?
Paperback

Bapak Dari Mana? Wo Kommen Sie Denn Her?

$204.99
Sign in or become a Readings Member to add this title to your wishlist.

Fachbuch aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Politik - Internationale Politik - Thema: Entwicklungspolitik, Sprache: Deutsch, Abstract: Teil 1 enthalt zunachst einen kurzen geschichtlichen Ruckblick auf die Umstande, die zu einer Dominanz des Westens und einer Kolonialisierung weiter Teile der Welt durch Europaer und - infolge des spanisch-amerikanischen Krieges - auch die USA fuhrten. Dem folgt eine chronologische Darstellung der verschieden Phasen, die Entwicklungshilfe und -zusammenarbeit seit dem Ende des Zweiten Weltkriegs durchlaufen haben. In Teil 2 wird ein Uberblick uber das System, die Struktur, die Instrumente und die Akteure der deutschen internationalen und bilateralen Entwicklungszusammenarbeit gegeben; ebenso wird auf neuere Finanzierungsformen wie die Budgethilfe und die Korbfinanzierung eingegangen. Mit diesen beiden Teilen wird die Absicht verfolgt, die wichtigs�ten Informationen uber deutsche und internationale Entwicklungszusammenarbeit zusammenzufassen, damit die deutschen Mitarbeiter sich bei der Aufnahme eines neuen Projektes/Vorhabens, zum Beispiel im Rahmen eines Workshops oder bei gemein�samen gesellschaftlichen Veranstaltungen, prasentieren konnen, ohne zuvor alle Informa�tionen erneut selbst recherchieren zu mussen. Teil 3 beschaftigt sich mit dem Kulturbegriff und der systematischen Einordnung von Kulturunterschieden. Ausgehend von der Uberzeugung, dass Generalisierungen und Typisierungen sich verbieten und allgemeine Verhaltensanweisungen fur bestimmte Lander oder Regionen oftmals nur bedingt hilfreich sind, wird versucht, eine Methodologie aufzuzeigen, anhand derer sich Kulturunterschiede aufdecken lassen, bevor sie zu Stolpersteinen in der Zusammenarbeit werden konnen. In Teil 4 macht mit einer Fallstudie die Probe aufs Exempel und versucht die in Teil 3 erorterten Fragen in den komplexeren Zusammenhang eines Falls aus dem Alltag zu stellen und damit fur den Leser besser anschaulich zu machen.

Read More
In Shop
Out of stock
Shipping & Delivery

$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout

MORE INFO
Format
Paperback
Publisher
Grin Publishing
Country
Germany
Date
10 February 2011
Pages
108
ISBN
9783640813520

Fachbuch aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Politik - Internationale Politik - Thema: Entwicklungspolitik, Sprache: Deutsch, Abstract: Teil 1 enthalt zunachst einen kurzen geschichtlichen Ruckblick auf die Umstande, die zu einer Dominanz des Westens und einer Kolonialisierung weiter Teile der Welt durch Europaer und - infolge des spanisch-amerikanischen Krieges - auch die USA fuhrten. Dem folgt eine chronologische Darstellung der verschieden Phasen, die Entwicklungshilfe und -zusammenarbeit seit dem Ende des Zweiten Weltkriegs durchlaufen haben. In Teil 2 wird ein Uberblick uber das System, die Struktur, die Instrumente und die Akteure der deutschen internationalen und bilateralen Entwicklungszusammenarbeit gegeben; ebenso wird auf neuere Finanzierungsformen wie die Budgethilfe und die Korbfinanzierung eingegangen. Mit diesen beiden Teilen wird die Absicht verfolgt, die wichtigs�ten Informationen uber deutsche und internationale Entwicklungszusammenarbeit zusammenzufassen, damit die deutschen Mitarbeiter sich bei der Aufnahme eines neuen Projektes/Vorhabens, zum Beispiel im Rahmen eines Workshops oder bei gemein�samen gesellschaftlichen Veranstaltungen, prasentieren konnen, ohne zuvor alle Informa�tionen erneut selbst recherchieren zu mussen. Teil 3 beschaftigt sich mit dem Kulturbegriff und der systematischen Einordnung von Kulturunterschieden. Ausgehend von der Uberzeugung, dass Generalisierungen und Typisierungen sich verbieten und allgemeine Verhaltensanweisungen fur bestimmte Lander oder Regionen oftmals nur bedingt hilfreich sind, wird versucht, eine Methodologie aufzuzeigen, anhand derer sich Kulturunterschiede aufdecken lassen, bevor sie zu Stolpersteinen in der Zusammenarbeit werden konnen. In Teil 4 macht mit einer Fallstudie die Probe aufs Exempel und versucht die in Teil 3 erorterten Fragen in den komplexeren Zusammenhang eines Falls aus dem Alltag zu stellen und damit fur den Leser besser anschaulich zu machen.

Read More
Format
Paperback
Publisher
Grin Publishing
Country
Germany
Date
10 February 2011
Pages
108
ISBN
9783640813520