Become a Readings Member to make your shopping experience even easier. Sign in or sign up for free!

Become a Readings Member. Sign in or sign up for free!

Hello Readings Member! Go to the member centre to view your orders, change your details, or view your lists, or sign out.

Hello Readings Member! Go to the member centre or sign out.

Die Funktion der Sprache im Roman Feuchtgebiete von Charlotte Roche: De libro obscoeno
Paperback

Die Funktion der Sprache im Roman Feuchtgebiete von Charlotte Roche: De libro obscoeno

$211.99
Sign in or become a Readings Member to add this title to your wishlist.

Examensarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 1,0, Universitat Mannheim (Neuere Germanistik), Sprache: Deutsch, Abstract: Im Mai 2008 erschien der Debutroman Feuchtgebiete von Charlotte Roche in Deutschland. Innerhalb kurzester Zeit loeste er eine Diskussion aus, was Literatur darf und was nicht, und ob ein solches Buch lesenwert sei. Bemerkenswert ist dabei einmal, dass diese Diskussion nicht ausschliesslich in den Feuilletons der Zeitungen gefuhrt wurde, sondern, durch Talkshows und ausgedehnte Lesereisen der Autorin Charlotte Roche angefeuert, auch die Leserschaft und damit den Teil der Gesellschaft, der durch Zeitungen nicht angesprochen wird. Dabei spalteten sich diese in zwei gegensatzliche Lager: die einen finden das Buch absolut unlesbar und die anderen meinen, dass Frau Roche endlich etwas ausgesprochen habe, das schon langst hatte ausgesprochen werden mussen. Die Zeitungen erweckten den Eindruck, der besagte Roman sei ein Skandalroman, der ein absolutes Tabu brache, in diesem Fall die Sexualitat einer jungen Frau und deren Koerperlichkeit inklusive der biologischen Prozesse derselben, und dass sie Dinge sage, die heute wie auch fruher nicht ausgesprochen, geschweige denn oeffentlich geschrieben werden durfen. Dennoch oder gerade deswegen verkaufte der Roman sich ausserordentlich gut. Doch wird hier tatsachlich ein Tabu gebrochen und wenn ja, welches? Dies ist eine der Fragen, die in der folgenden Arbeit geklart werden. Zudem stelle ich die These auf, dass die obszoene Sprache der Protagonistin Helen, also die benutzten Ausdrucke wie auch die beschriebenen Situationen, nicht nur dazu dient, den Leser zu schockieren, sondern daruber hinaus eine Funktion erfullt. Da die Sprecherin dieser Sprache die Hauptfigur und gleichzeitig die einzige Erzahlinstanz der Geschichte ist, werde ich besonders der Frage nach dem Erzahler, seiner Perspektive und seinem Standort nachgehen. Denn auch, wenn uns die Berichte in der Zeitung

Read More
In Shop
Out of stock
Shipping & Delivery

$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout

MORE INFO
Format
Paperback
Publisher
Grin Publishing
Country
Germany
Date
27 January 2011
Pages
110
ISBN
9783640809905

Examensarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 1,0, Universitat Mannheim (Neuere Germanistik), Sprache: Deutsch, Abstract: Im Mai 2008 erschien der Debutroman Feuchtgebiete von Charlotte Roche in Deutschland. Innerhalb kurzester Zeit loeste er eine Diskussion aus, was Literatur darf und was nicht, und ob ein solches Buch lesenwert sei. Bemerkenswert ist dabei einmal, dass diese Diskussion nicht ausschliesslich in den Feuilletons der Zeitungen gefuhrt wurde, sondern, durch Talkshows und ausgedehnte Lesereisen der Autorin Charlotte Roche angefeuert, auch die Leserschaft und damit den Teil der Gesellschaft, der durch Zeitungen nicht angesprochen wird. Dabei spalteten sich diese in zwei gegensatzliche Lager: die einen finden das Buch absolut unlesbar und die anderen meinen, dass Frau Roche endlich etwas ausgesprochen habe, das schon langst hatte ausgesprochen werden mussen. Die Zeitungen erweckten den Eindruck, der besagte Roman sei ein Skandalroman, der ein absolutes Tabu brache, in diesem Fall die Sexualitat einer jungen Frau und deren Koerperlichkeit inklusive der biologischen Prozesse derselben, und dass sie Dinge sage, die heute wie auch fruher nicht ausgesprochen, geschweige denn oeffentlich geschrieben werden durfen. Dennoch oder gerade deswegen verkaufte der Roman sich ausserordentlich gut. Doch wird hier tatsachlich ein Tabu gebrochen und wenn ja, welches? Dies ist eine der Fragen, die in der folgenden Arbeit geklart werden. Zudem stelle ich die These auf, dass die obszoene Sprache der Protagonistin Helen, also die benutzten Ausdrucke wie auch die beschriebenen Situationen, nicht nur dazu dient, den Leser zu schockieren, sondern daruber hinaus eine Funktion erfullt. Da die Sprecherin dieser Sprache die Hauptfigur und gleichzeitig die einzige Erzahlinstanz der Geschichte ist, werde ich besonders der Frage nach dem Erzahler, seiner Perspektive und seinem Standort nachgehen. Denn auch, wenn uns die Berichte in der Zeitung

Read More
Format
Paperback
Publisher
Grin Publishing
Country
Germany
Date
27 January 2011
Pages
110
ISBN
9783640809905