Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Englisch - Padagogik, Didaktik, Sprachwissenschaft, Note: 1,0, Studienseminar fur Lehramter an Schulen Aachen (Seminar fur das Lehramt an Berufskollegs), Sprache: Deutsch, Anmerkungen: Das Stationenlernen umfasst funf Stationen. An Station 1 verfassen die SuS eine hofliche Anfrage. (Produktion) An Station 2 wird der Umgang mit dem Thema requesting action geubt. (Produktion). Station 3 erfordert Fahigkeiten des Kompetenzbereichs Mediation. An Station 4 konzentrieren sich die SuS auf den Kompetenzbereich Rezeption. Station 5 soll die SuS dazu anregen, das Problem der Zeitzonen und die Sommer-zeitregelungen als potentielle Ursache fur Kommunikationsstorung zu erkennen., Abstract: Die zu planende Unterrichtsreihe wird formal legitimiert durch die fur den Bildungs-gang geltenden Richtlinien sowie durch den Lehrplan zur Erprobung in den Fach-klassen des dualen Systems der Berufsausbildung - Fremdsprachen, die fordern, dass die Lernenden befahigt werden sollen, beruflich relevante Handlungssituationen zu bewaltigen. Im Bildungsgang IT Berufschule wird versucht, nach dem Lernfeld-konzept zu unterrichten, wobei fachubergreifendes Arbeiten jedoch nur in Ansatzen praktiziert wird. Fur eine systematische Anbindung des Fachs Englisch an einzelne Lernfelder sind die Vorraussetzungen leider ungunstig, da 1) fachliches Englisch als eigenes Lernfeld (Lernfeld 5) konzipiert ist und 2) der Englischunterricht keinen fe-sten Platz im dreijahrigen Curriculum hat, sondern je nach Verfugbarkeit eines Eng-lischlehrers mal im ersten, mal im dritten und mal im zweiten Ausbildungsjahr unter-richtet wird. Ich habe mich daher nach Absprache mit Lehrern des berufsbezogenen Lernbereichs entschieden, den Schwerpunkt in den ersten Monaten diesen Halbjah-res auf die Forderung allgemeiner kommunikativer Kompetenzen in der Fremdspra-che zu legen. Hier ergeben sich fur die Zukunft Moglichkeiten der Anbindung des Fachs an die aus den ande
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Englisch - Padagogik, Didaktik, Sprachwissenschaft, Note: 1,0, Studienseminar fur Lehramter an Schulen Aachen (Seminar fur das Lehramt an Berufskollegs), Sprache: Deutsch, Anmerkungen: Das Stationenlernen umfasst funf Stationen. An Station 1 verfassen die SuS eine hofliche Anfrage. (Produktion) An Station 2 wird der Umgang mit dem Thema requesting action geubt. (Produktion). Station 3 erfordert Fahigkeiten des Kompetenzbereichs Mediation. An Station 4 konzentrieren sich die SuS auf den Kompetenzbereich Rezeption. Station 5 soll die SuS dazu anregen, das Problem der Zeitzonen und die Sommer-zeitregelungen als potentielle Ursache fur Kommunikationsstorung zu erkennen., Abstract: Die zu planende Unterrichtsreihe wird formal legitimiert durch die fur den Bildungs-gang geltenden Richtlinien sowie durch den Lehrplan zur Erprobung in den Fach-klassen des dualen Systems der Berufsausbildung - Fremdsprachen, die fordern, dass die Lernenden befahigt werden sollen, beruflich relevante Handlungssituationen zu bewaltigen. Im Bildungsgang IT Berufschule wird versucht, nach dem Lernfeld-konzept zu unterrichten, wobei fachubergreifendes Arbeiten jedoch nur in Ansatzen praktiziert wird. Fur eine systematische Anbindung des Fachs Englisch an einzelne Lernfelder sind die Vorraussetzungen leider ungunstig, da 1) fachliches Englisch als eigenes Lernfeld (Lernfeld 5) konzipiert ist und 2) der Englischunterricht keinen fe-sten Platz im dreijahrigen Curriculum hat, sondern je nach Verfugbarkeit eines Eng-lischlehrers mal im ersten, mal im dritten und mal im zweiten Ausbildungsjahr unter-richtet wird. Ich habe mich daher nach Absprache mit Lehrern des berufsbezogenen Lernbereichs entschieden, den Schwerpunkt in den ersten Monaten diesen Halbjah-res auf die Forderung allgemeiner kommunikativer Kompetenzen in der Fremdspra-che zu legen. Hier ergeben sich fur die Zukunft Moglichkeiten der Anbindung des Fachs an die aus den ande