Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
Magisterarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Sport - Sportokonomie, Sportmanagement, Note: 1,0, Carl von Ossietzky Universitat Oldenburg (Sportwissenschaften), Sprache: Deutsch, Abstract: Die Magisterarbeit bemuht sich um das Verhaltnis von postmodernen Bewegungskulturen und kommerziellen Angeboten. Ausgehend von qualitativen Interviews mit den Betreibern eines jungen deutschen Surfmarkenherstellers wird im Rahmen der vorliegenden Arbeit analysiert, in welcher Weise die Angebotsgestaltung in den Augen der Anbietenden Versprechen an die Interessen deutscher Wellenreiter macht. Sie beruhrt dabei Fragestellungen der Kultursoziologie und greift gleichsam Interessenbereiche der Betriebswirtschaftslehre auf. Es wird ein Blick auf kommerzielle Angebote fur Nachfrager aus postmodernen Bewegungskulturen geworfen und damit ein Themengebiet der Betriebswirtschaftslehre und des Marketings bearbeitet. Unter Zuhilfenahme einer kultursoziologischen Brille werden diese Angebote und ihre Gestaltungen im Verlauf der Arbeit dahingehend untersucht, in welcher Relation sie zu Formierungs- und Vergemeinschaftungsprozessen im Verhaltnis von Sport und Lebensstil stehen. Ausgehend von einer personlich beobachteten Kookurrenz und Durchdringung postmoderner Bewegungskulturen mit kommerziellen Angeboten wird davon ausgegangen, dass in den Angeboten Potentiale enthalten sind, die mit kulturell geformten und verankerten Verhaltensweisen und Erfolgsmodellen innerhalb der jeweiligen Gemeinschaft in einer Weise korrespondieren, dass sie Versprechen an deren Aktive zu artikulieren vermogen. Es wird daher der Frage nachgegangen, wie in der Gestaltung eines Angebots die jeweilige soziale und kulturelle Eingebundenheit der anvisierten Nachfrager in eine Gemeinschaft Berucksichtigung findet und wie das Angebot auf Basis dessen Versprechen gegenuber den Aktiven der Bewegungsgemeinschaft formuliert, die ihnen die Anwesenheit und den Konsum des Angebots als vorteilhaft und profitabel erscheinen
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
Magisterarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Sport - Sportokonomie, Sportmanagement, Note: 1,0, Carl von Ossietzky Universitat Oldenburg (Sportwissenschaften), Sprache: Deutsch, Abstract: Die Magisterarbeit bemuht sich um das Verhaltnis von postmodernen Bewegungskulturen und kommerziellen Angeboten. Ausgehend von qualitativen Interviews mit den Betreibern eines jungen deutschen Surfmarkenherstellers wird im Rahmen der vorliegenden Arbeit analysiert, in welcher Weise die Angebotsgestaltung in den Augen der Anbietenden Versprechen an die Interessen deutscher Wellenreiter macht. Sie beruhrt dabei Fragestellungen der Kultursoziologie und greift gleichsam Interessenbereiche der Betriebswirtschaftslehre auf. Es wird ein Blick auf kommerzielle Angebote fur Nachfrager aus postmodernen Bewegungskulturen geworfen und damit ein Themengebiet der Betriebswirtschaftslehre und des Marketings bearbeitet. Unter Zuhilfenahme einer kultursoziologischen Brille werden diese Angebote und ihre Gestaltungen im Verlauf der Arbeit dahingehend untersucht, in welcher Relation sie zu Formierungs- und Vergemeinschaftungsprozessen im Verhaltnis von Sport und Lebensstil stehen. Ausgehend von einer personlich beobachteten Kookurrenz und Durchdringung postmoderner Bewegungskulturen mit kommerziellen Angeboten wird davon ausgegangen, dass in den Angeboten Potentiale enthalten sind, die mit kulturell geformten und verankerten Verhaltensweisen und Erfolgsmodellen innerhalb der jeweiligen Gemeinschaft in einer Weise korrespondieren, dass sie Versprechen an deren Aktive zu artikulieren vermogen. Es wird daher der Frage nachgegangen, wie in der Gestaltung eines Angebots die jeweilige soziale und kulturelle Eingebundenheit der anvisierten Nachfrager in eine Gemeinschaft Berucksichtigung findet und wie das Angebot auf Basis dessen Versprechen gegenuber den Aktiven der Bewegungsgemeinschaft formuliert, die ihnen die Anwesenheit und den Konsum des Angebots als vorteilhaft und profitabel erscheinen