Become a Readings Member to make your shopping experience even easier. Sign in or sign up for free!

Become a Readings Member. Sign in or sign up for free!

Hello Readings Member! Go to the member centre to view your orders, change your details, or view your lists, or sign out.

Hello Readings Member! Go to the member centre or sign out.

Tatort Nachhaltigkeit - Die Kommune ALS Raum Zur Stabilisierung Von Lokalen Agenda-Prozessen
Paperback

Tatort Nachhaltigkeit - Die Kommune ALS Raum Zur Stabilisierung Von Lokalen Agenda-Prozessen

$261.99
Sign in or become a Readings Member to add this title to your wishlist.

Diplomarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Geowissenschaften / Geographie - Regionalgeographie, Note: 1, Karl-Franzens-Universitat Graz, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Konzept der nachhaltigen Entwicklung steht fur die Idee, dass soziale, wirtschaftliche und okologische Zielsetzungen grundsatzlich nicht gegeneinander ausgespielt werden durfen, sondern gleichzeitige Berucksichtigung finden mussen, um eine gemeinsame und langfristig tragbare Entwicklung zu erzielen. Mit dem Abschlussdokument Die Agenda 21 der 1992 in Rio de Janeiro stattgefundenen Weltkonferenz fur Umwelt und Entwicklung der Vereinten Nationen wurde in 40 Kapiteln ein Aktionsplan fur die dringlichsten Fragen des 21. Jahrhunderts geschaffen. Kapitel 28 der Agenda 21 beinhaltet eine Aufforderung speziell an die Kommunen, in eigener Verantwortung einen Beitrag zur globalen Zielsetzung zu leisten, da sich vor allem auf kommunaler Ebene eine groe Anzahl moglicher Betatigungsfelder fur nachhaltiges Handeln bietet. Viele der Probleme haben ihre Wurzel in den lokalen Gemeinden. Viele Gemeinden in der Steiermark haben sich gemeinsam mit ihrer Bevolkerung dem Prinzip der Lokalen Agenda 21 verschrieben und so verbindliche Leitziele und Manahmen fur die nachsten Jahrzehnte entwickelt, die viele positive Effekte mit sich gebracht haben. Dennoch ist die Lokale Agenda dem Groteil der Bevolkerung unbekannt und als langfristiger Prozess nicht ausreichend institutionalisiert. Die Okologische Landentwicklung (OLE) unterstutzt die steirischen Gemeinden bei der Durchfuhrung von nachhaltigen Entwicklungsprogrammen. Diese Tatigkeit ist zwar unablassig, dennoch sind die Gemeinden vor allem selbst dafur verantwortlich, den Prozess langfristig zu etablieren. So werden in dieser Arbeit zahlreiche Bedingungen aufgelistet, die fur die Stabilisierung der kommunalen Agenda-Prozesse notig sind.

Read More
In Shop
Out of stock
Shipping & Delivery

$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout

MORE INFO
Format
Paperback
Publisher
Grin Publishing
Country
Germany
Date
12 January 2011
Pages
154
ISBN
9783640795284

Diplomarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Geowissenschaften / Geographie - Regionalgeographie, Note: 1, Karl-Franzens-Universitat Graz, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Konzept der nachhaltigen Entwicklung steht fur die Idee, dass soziale, wirtschaftliche und okologische Zielsetzungen grundsatzlich nicht gegeneinander ausgespielt werden durfen, sondern gleichzeitige Berucksichtigung finden mussen, um eine gemeinsame und langfristig tragbare Entwicklung zu erzielen. Mit dem Abschlussdokument Die Agenda 21 der 1992 in Rio de Janeiro stattgefundenen Weltkonferenz fur Umwelt und Entwicklung der Vereinten Nationen wurde in 40 Kapiteln ein Aktionsplan fur die dringlichsten Fragen des 21. Jahrhunderts geschaffen. Kapitel 28 der Agenda 21 beinhaltet eine Aufforderung speziell an die Kommunen, in eigener Verantwortung einen Beitrag zur globalen Zielsetzung zu leisten, da sich vor allem auf kommunaler Ebene eine groe Anzahl moglicher Betatigungsfelder fur nachhaltiges Handeln bietet. Viele der Probleme haben ihre Wurzel in den lokalen Gemeinden. Viele Gemeinden in der Steiermark haben sich gemeinsam mit ihrer Bevolkerung dem Prinzip der Lokalen Agenda 21 verschrieben und so verbindliche Leitziele und Manahmen fur die nachsten Jahrzehnte entwickelt, die viele positive Effekte mit sich gebracht haben. Dennoch ist die Lokale Agenda dem Groteil der Bevolkerung unbekannt und als langfristiger Prozess nicht ausreichend institutionalisiert. Die Okologische Landentwicklung (OLE) unterstutzt die steirischen Gemeinden bei der Durchfuhrung von nachhaltigen Entwicklungsprogrammen. Diese Tatigkeit ist zwar unablassig, dennoch sind die Gemeinden vor allem selbst dafur verantwortlich, den Prozess langfristig zu etablieren. So werden in dieser Arbeit zahlreiche Bedingungen aufgelistet, die fur die Stabilisierung der kommunalen Agenda-Prozesse notig sind.

Read More
Format
Paperback
Publisher
Grin Publishing
Country
Germany
Date
12 January 2011
Pages
154
ISBN
9783640795284