Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Germanistik - AEltere Deutsche Literatur, Mediavistik, Note: 1,7, Universitat Leipzig, Sprache: Deutsch, Abstract: In der vorliegenden Arbeit soll die Parodisierung des Artusromans in Strickers Daniel von dem bluhenden Tal thematisiert und untersucht werden. Erst seit kurzer Zeit geht die Forschung der Frage nach, inwiefern Strickers Daniel von dem Bluhenden Tal ein dezidiert komischer Text sei, in dem die Artusrunde in einer Parodie der Lacherlichkeit dargestellt wird. Einige Zeit blieb das Werk ganzlich unbeachtet. Bezuglich der Frage, ob sich aus der Verkettung der Situationskomik im Daniel ein kritisch-parodistischer Grundzug der gesamten Erzahlung ableiten lasse, stehen sich zwei Fraktionen gegenuber. Zum einen wird im Daniel eine affirmierte Weiterentwicklung der Gattung Artusroman gesehen, zum anderen scheint das Werk eine satirische Entlarvung der Artuswelt mit ihren uberkommenen Regeln und Geboten zu sein.
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Germanistik - AEltere Deutsche Literatur, Mediavistik, Note: 1,7, Universitat Leipzig, Sprache: Deutsch, Abstract: In der vorliegenden Arbeit soll die Parodisierung des Artusromans in Strickers Daniel von dem bluhenden Tal thematisiert und untersucht werden. Erst seit kurzer Zeit geht die Forschung der Frage nach, inwiefern Strickers Daniel von dem Bluhenden Tal ein dezidiert komischer Text sei, in dem die Artusrunde in einer Parodie der Lacherlichkeit dargestellt wird. Einige Zeit blieb das Werk ganzlich unbeachtet. Bezuglich der Frage, ob sich aus der Verkettung der Situationskomik im Daniel ein kritisch-parodistischer Grundzug der gesamten Erzahlung ableiten lasse, stehen sich zwei Fraktionen gegenuber. Zum einen wird im Daniel eine affirmierte Weiterentwicklung der Gattung Artusroman gesehen, zum anderen scheint das Werk eine satirische Entlarvung der Artuswelt mit ihren uberkommenen Regeln und Geboten zu sein.