Become a Readings Member to make your shopping experience even easier. Sign in or sign up for free!

Become a Readings Member. Sign in or sign up for free!

Hello Readings Member! Go to the member centre to view your orders, change your details, or view your lists, or sign out.

Hello Readings Member! Go to the member centre or sign out.

Friedrich Nietzsches Gedanke Des Apollinisch-Dionysischen Ursprungs Der Griechischen Dramenkunst in Seinem Fruhwerk Die Geburt Der Tragodie
Paperback

Friedrich Nietzsches Gedanke Des Apollinisch-Dionysischen Ursprungs Der Griechischen Dramenkunst in Seinem Fruhwerk Die Geburt Der Tragodie

$119.99
Sign in or become a Readings Member to add this title to your wishlist.

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Theaterwissenschaft, Tanz, Note: 1,0, Johannes Gutenberg-Universitat Mainz (Institut fur Theaterwissenschaft), Veranstaltung: Hauptseminar: Theater der griechischen Antike, Sprache: Deutsch, Abstract: Auf diesem bedeutungsreichen Fundament, dem Grundgedanken eines Ursprungs des Dramas, stutzt sich auch die im Jahre 1872 verfasste Schrift Die Geburt der Tragodie des Philosophen Friedrich Nietzsche. Hierin entwirft dieser eine Tragodientheorie der griechischen Dramenkunst und entwickelt daruber hinaus Begrifflichkeiten, welche sich noch auf die Asthetik der Moderne wie auch auf das gesamte 20. und 21. Jahrhundert entscheidend auswirkten. In jenem Fruhwerk geht Friedrich Nietzsche von den Bildern zweier Gotter aus. Zum einen von Apollon, dem reinen, heiligen, aus Delphi Kommenden und zum anderen von Dionysos, dem rauschhaften, gestaltenreichen, Fremden aus Thrakien. Uber die an diese Gottergestalten gebundenen Begriffsbildungen des Apollinischen und des Dionysischen entwirft er seine Lehre vom Aufstieg und Verfall der griechischen Tragodie auf dem Hintergrund einer Gesamtdeutung des Griechentums. Diese von ihm entworfene gegensatzliche Bezogenheit und notwendige Wechselseitigkeit der beiden gottlichen Spharen wird nun im Folgenden einer genaueren Analyse unterzogen werden, wobei der Frage nachgegangen werden soll, wie sich die apollinisch-dionysische Doppelstruktur als Ursprung der griechischen Tragodie offenbart.

Read More
In Shop
Out of stock
Shipping & Delivery

$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout

MORE INFO
Format
Paperback
Publisher
Grin Publishing
Country
Germany
Date
10 December 2010
Pages
60
ISBN
9783640772797

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Theaterwissenschaft, Tanz, Note: 1,0, Johannes Gutenberg-Universitat Mainz (Institut fur Theaterwissenschaft), Veranstaltung: Hauptseminar: Theater der griechischen Antike, Sprache: Deutsch, Abstract: Auf diesem bedeutungsreichen Fundament, dem Grundgedanken eines Ursprungs des Dramas, stutzt sich auch die im Jahre 1872 verfasste Schrift Die Geburt der Tragodie des Philosophen Friedrich Nietzsche. Hierin entwirft dieser eine Tragodientheorie der griechischen Dramenkunst und entwickelt daruber hinaus Begrifflichkeiten, welche sich noch auf die Asthetik der Moderne wie auch auf das gesamte 20. und 21. Jahrhundert entscheidend auswirkten. In jenem Fruhwerk geht Friedrich Nietzsche von den Bildern zweier Gotter aus. Zum einen von Apollon, dem reinen, heiligen, aus Delphi Kommenden und zum anderen von Dionysos, dem rauschhaften, gestaltenreichen, Fremden aus Thrakien. Uber die an diese Gottergestalten gebundenen Begriffsbildungen des Apollinischen und des Dionysischen entwirft er seine Lehre vom Aufstieg und Verfall der griechischen Tragodie auf dem Hintergrund einer Gesamtdeutung des Griechentums. Diese von ihm entworfene gegensatzliche Bezogenheit und notwendige Wechselseitigkeit der beiden gottlichen Spharen wird nun im Folgenden einer genaueren Analyse unterzogen werden, wobei der Frage nachgegangen werden soll, wie sich die apollinisch-dionysische Doppelstruktur als Ursprung der griechischen Tragodie offenbart.

Read More
Format
Paperback
Publisher
Grin Publishing
Country
Germany
Date
10 December 2010
Pages
60
ISBN
9783640772797