Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich VWL - Konjunktur und Wachstum, Universitat Luneburg, Sprache: Deutsch, Abstract: In der vorliegenden Arbeit werden verschiedene Ansatze vorgestellt, die wirtschaftliches Wachstum in das Ramsey Modell integrieren. Wirtschaftswachstum … ist der Teil der Makrookonomik auf den es wirklich ankommt. Dieser Aussage wird in dem zweiten Kapitel auf den Grund gegangen, indem die Bedeutung wirtschaftlichen Wachstums fur eine Volkswirtschaft und seine Ursachen kurz herausgearbeitet werden. Es wird deutlich, dass die jahrliche Wachstumsrate einer Volkswirtschaft uber einen langeren Zeitraum, einen exorbitanten Einfluss auf das Wohlstandsniveau hat. Darauf folgt eine Einfuhrung in das Ramsey Modell. Aus chronologischer Sicht bildet der klassische Artikel von Ramsey (1928) den Startpunkt der modernen Wachstumstheorie, eine Arbeit, die ihrer Zeit mehrere Jahrzehnte voraus gewesen ist. Mit Hilfe des Ramsey Modells werden die Entwicklungen makrookonomischer Variablen, vor dem Hintergrund eines reprasentativen Wirtschaftssubjekts, das nutzenmaximierend handelt, betrachtet. In den 50-60er Jahren wurde technischer Fortschritt als exogen gegeben vorausgesetzt. Mit dieser Modellerweiterung konnten dann konstante langfristige Wachstumsraten aufgezeigt werden. Im vierten Kapitel wird diese Idee genauer vorgestellt. Desweiteren wird Bevolkerungswachstum als exogener Einflussfaktor analysiert. Mitte der 80er setzten Romer und Lucas den Grundstein fur Modelle in denen Wachstum auf die ein oder andere Weise modellendogen erklart wird. Zwei Ansatze werden im funften Kapitel beispielhaft herausgegriffen. Dabei handelt es sich einmal um technischen Fortschritt in Abhangigkeit von der Kapitalakkumulation und zweitens um technischen Wandel durch zunehmende Produktvielfalt. Im Fazit werden dann zusammenfassend die Implikationen dieser exogenen und endogenen Ansatze auf die Wirtschaftspol
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich VWL - Konjunktur und Wachstum, Universitat Luneburg, Sprache: Deutsch, Abstract: In der vorliegenden Arbeit werden verschiedene Ansatze vorgestellt, die wirtschaftliches Wachstum in das Ramsey Modell integrieren. Wirtschaftswachstum … ist der Teil der Makrookonomik auf den es wirklich ankommt. Dieser Aussage wird in dem zweiten Kapitel auf den Grund gegangen, indem die Bedeutung wirtschaftlichen Wachstums fur eine Volkswirtschaft und seine Ursachen kurz herausgearbeitet werden. Es wird deutlich, dass die jahrliche Wachstumsrate einer Volkswirtschaft uber einen langeren Zeitraum, einen exorbitanten Einfluss auf das Wohlstandsniveau hat. Darauf folgt eine Einfuhrung in das Ramsey Modell. Aus chronologischer Sicht bildet der klassische Artikel von Ramsey (1928) den Startpunkt der modernen Wachstumstheorie, eine Arbeit, die ihrer Zeit mehrere Jahrzehnte voraus gewesen ist. Mit Hilfe des Ramsey Modells werden die Entwicklungen makrookonomischer Variablen, vor dem Hintergrund eines reprasentativen Wirtschaftssubjekts, das nutzenmaximierend handelt, betrachtet. In den 50-60er Jahren wurde technischer Fortschritt als exogen gegeben vorausgesetzt. Mit dieser Modellerweiterung konnten dann konstante langfristige Wachstumsraten aufgezeigt werden. Im vierten Kapitel wird diese Idee genauer vorgestellt. Desweiteren wird Bevolkerungswachstum als exogener Einflussfaktor analysiert. Mitte der 80er setzten Romer und Lucas den Grundstein fur Modelle in denen Wachstum auf die ein oder andere Weise modellendogen erklart wird. Zwei Ansatze werden im funften Kapitel beispielhaft herausgegriffen. Dabei handelt es sich einmal um technischen Fortschritt in Abhangigkeit von der Kapitalakkumulation und zweitens um technischen Wandel durch zunehmende Produktvielfalt. Im Fazit werden dann zusammenfassend die Implikationen dieser exogenen und endogenen Ansatze auf die Wirtschaftspol