Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Politik - Sonstige Themen, Note: 1,3, Leuphana Universitat Luneburg, Sprache: Deutsch, Abstract: All in all I wish we had discovered water Sheik Ahmed Yamani, former oil minister of Saudi Arabia Diese Aussage erscheint auf den ersten Blick irritierend, wenn angenommen wird, dass der Fund eines Reichtums an naturlichen Ressourcen - in diesem Falle Mineralol - einen Segen fur das Land darstellt. Aufgrund eines Phanomens, das sich in der Literatur unter dem Namen Ressourcenfluch etabliert hat, ist dem aber leider oft nicht so. Wie im Verlauf dieser Arbeit beschrieben wird, fordert der Fund naturlicher Ressourcen in einem Land haufig nicht das Wirtschaftswachstum und bringt negative Effekte, wie eine schlechte Regierungsfuhrung und sogar gewalttatige Konflikte, mit sich. Die vorliegende Ausarbeitung hat das Ziel dieses Phanomen genauer zu beleuchten. Hierfur wird in Kapitel 2 zunachst das Phanomen des Ressourcenfluchs definiert. Darauf folgt in Kapitel 3 eine ausfuhrliche Betrachtung der Konsequenzen des Ressourcenfluchs, die sich in soziookonomische Auswirkungen, Demokratie und Menschenrechte sowie Frieden und Sicherheit gliedert. Aus dieser Betrachtung ergibt sich die Frage, welche Losungsansatze existieren, damit ressourcenreiche arme Lander es schaffen den Ressourcenfluch zu uberwinden. Hierauf wird in Kapitel 4 eingegangen. Im Laufe der Literaturrecherche wurde deutlich, dass es durchaus kontrare Meinungen gibt, ob das Phanomen uberhaupt existiert und wie von Seiten der Wissenschaft an die Problematik herangegangen werden sollte. Da diese Aspekte fur eine wissenschaftliche Ausarbeitung, die sich dem Thema des Ressourcenfluchs widmet, auch von hochster Relevanz sind, wird diesem Bereich das Kapitel 5 gewidmet. Die Arbeit schliesst danach mit einem Fazit, in dem die Ergebnisse dieser Arbeit noch einmal zusammengefasst werden.
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Politik - Sonstige Themen, Note: 1,3, Leuphana Universitat Luneburg, Sprache: Deutsch, Abstract: All in all I wish we had discovered water Sheik Ahmed Yamani, former oil minister of Saudi Arabia Diese Aussage erscheint auf den ersten Blick irritierend, wenn angenommen wird, dass der Fund eines Reichtums an naturlichen Ressourcen - in diesem Falle Mineralol - einen Segen fur das Land darstellt. Aufgrund eines Phanomens, das sich in der Literatur unter dem Namen Ressourcenfluch etabliert hat, ist dem aber leider oft nicht so. Wie im Verlauf dieser Arbeit beschrieben wird, fordert der Fund naturlicher Ressourcen in einem Land haufig nicht das Wirtschaftswachstum und bringt negative Effekte, wie eine schlechte Regierungsfuhrung und sogar gewalttatige Konflikte, mit sich. Die vorliegende Ausarbeitung hat das Ziel dieses Phanomen genauer zu beleuchten. Hierfur wird in Kapitel 2 zunachst das Phanomen des Ressourcenfluchs definiert. Darauf folgt in Kapitel 3 eine ausfuhrliche Betrachtung der Konsequenzen des Ressourcenfluchs, die sich in soziookonomische Auswirkungen, Demokratie und Menschenrechte sowie Frieden und Sicherheit gliedert. Aus dieser Betrachtung ergibt sich die Frage, welche Losungsansatze existieren, damit ressourcenreiche arme Lander es schaffen den Ressourcenfluch zu uberwinden. Hierauf wird in Kapitel 4 eingegangen. Im Laufe der Literaturrecherche wurde deutlich, dass es durchaus kontrare Meinungen gibt, ob das Phanomen uberhaupt existiert und wie von Seiten der Wissenschaft an die Problematik herangegangen werden sollte. Da diese Aspekte fur eine wissenschaftliche Ausarbeitung, die sich dem Thema des Ressourcenfluchs widmet, auch von hochster Relevanz sind, wird diesem Bereich das Kapitel 5 gewidmet. Die Arbeit schliesst danach mit einem Fazit, in dem die Ergebnisse dieser Arbeit noch einmal zusammengefasst werden.