Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Russistik / Slavistik, Note: 1,0, Christian-Albrechts-Universitat Kiel (Slavistik), Veranstaltung: Polnische Frauenprosa vom Positivismus bis zur unmittelbaren Gegenwart, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit liefert eine Strukturanalyse von Eliza Orzeszkowas Erzahlung A…B…C… aus dem Jahr 18861 anhand der Erzahlstrukturelemente Licht sowie Augen und Sehen. Die Arbeit zeigt, dass diese fur den behandelten Text von zentraler Bedeutung sind. Betrachtet werden in diesem Zusammenhang die Raumstruktur der Erzahlung sowie die Figurencharakterisierung und die Bewegung der Figuren im Raum. Der ausfuhrlichen, textimmanenten Analyse ist eine kurze Einordnung des Erzahltextes in den kulturellen Kontext seiner Entstehungszeit nachgestellt. Dies erscheint sinnvoll, da kein Text im luftleeren Raum existiert und eine Betrachtung seines Kontextes zu einem besseren Verstandnis der herausgearbeiteten Strukturen beitragt.
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Russistik / Slavistik, Note: 1,0, Christian-Albrechts-Universitat Kiel (Slavistik), Veranstaltung: Polnische Frauenprosa vom Positivismus bis zur unmittelbaren Gegenwart, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit liefert eine Strukturanalyse von Eliza Orzeszkowas Erzahlung A…B…C… aus dem Jahr 18861 anhand der Erzahlstrukturelemente Licht sowie Augen und Sehen. Die Arbeit zeigt, dass diese fur den behandelten Text von zentraler Bedeutung sind. Betrachtet werden in diesem Zusammenhang die Raumstruktur der Erzahlung sowie die Figurencharakterisierung und die Bewegung der Figuren im Raum. Der ausfuhrlichen, textimmanenten Analyse ist eine kurze Einordnung des Erzahltextes in den kulturellen Kontext seiner Entstehungszeit nachgestellt. Dies erscheint sinnvoll, da kein Text im luftleeren Raum existiert und eine Betrachtung seines Kontextes zu einem besseren Verstandnis der herausgearbeiteten Strukturen beitragt.