Become a Readings Member to make your shopping experience even easier. Sign in or sign up for free!

Become a Readings Member. Sign in or sign up for free!

Hello Readings Member! Go to the member centre to view your orders, change your details, or view your lists, or sign out.

Hello Readings Member! Go to the member centre or sign out.

Ironie in Den Fruhen Erzahlungen Thomas Manns
Paperback

Ironie in Den Fruhen Erzahlungen Thomas Manns

$39.99
Sign in or become a Readings Member to add this title to your wishlist.

This title is printed to order. This book may have been self-published. If so, we cannot guarantee the quality of the content. In the main most books will have gone through the editing process however some may not. We therefore suggest that you be aware of this before ordering this book. If in doubt check either the author or publisher’s details as we are unable to accept any returns unless they are faulty. Please contact us if you have any questions.

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 2, Ruhr-Universitat Bochum (Germanistisches Institut), Veranstaltung: Hauptseminar: Thomas Manns Erzahlungen, Sprache: Deutsch, Abstract: Thomas Manns Erzahlungen regen besonders wegen ihrer Originalitat und ironisch amusanten Sprache immer wieder zur Lekture an. Wenn sich auch auf den ersten Blick die Handlung einer Erzahlung dem Leser gut erschliesst, so ist es doch oft mit dem geistigen Hintergrund und der eigentlichen Bedeutung des Erzahlten weitaus schwieriger. Thomas Mann liebt das ironische Versteckspiel. Ernst Nundel schreibt, dass sich der Ironiebegriff bei Thomas Mann entfaltet habe. Die vorliegende Arbeit soll anhand der funf fruhen Erzahlungen Der kleine Herr Friedemann, Der Weg zum Friedhof, Gladius Dei, Tonio Kroeger und Das Eisenbahnungluck, die Verwendung von Ironie bzw. den Ironie- Begriff des jungen Thomas Mann untersuchen. Inwieweit kann von einer Entfaltung des Ironie-Begriffs bei Thomas Mann gesprochen werden? Dieser Frage nachzugehen wird Hauptaugenmerk der Untersuchung sein. In diesem Zusammenhang wird auch hinterfragt werden mussen, inwiefern Thomas Manns Ironie- Begriff von seinen Vorbildern Schoppenhauer, Nietzsche und Wagner gepragt war, denn so lesen wir in seinen Betrachtungen eines Unpolitischen: Die drei Namen, die ich zu nennen habe, wenn ich mich nach den Fundamenten meiner geistigkunstlerischen Bildung frage, diese Namen fur ein Dreigestirn ewig verbundener Geister, das machtig leuchtend am deutschen Himmel hervortritt, - sie bezeichnen nicht intim deutsche sondern europaische Ereignisse: Schoppenhauer, Nietzsche und Wagner. Bevor aber mit einer Analyse begonnen werden kann, erscheint es sinnvoll den Begriff der Ironie selbst eingehend zu betrachten. Der verschiedene, oft auch bedenkliche, Gebrauch von Ironie in der Literatur macht diese Vorgehensweise unumganglich.

Read More
In Shop
Out of stock
Shipping & Delivery

$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout

MORE INFO
Format
Paperback
Publisher
Grin Publishing
Date
3 December 2010
Pages
38
ISBN
9783640767502

This title is printed to order. This book may have been self-published. If so, we cannot guarantee the quality of the content. In the main most books will have gone through the editing process however some may not. We therefore suggest that you be aware of this before ordering this book. If in doubt check either the author or publisher’s details as we are unable to accept any returns unless they are faulty. Please contact us if you have any questions.

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 2, Ruhr-Universitat Bochum (Germanistisches Institut), Veranstaltung: Hauptseminar: Thomas Manns Erzahlungen, Sprache: Deutsch, Abstract: Thomas Manns Erzahlungen regen besonders wegen ihrer Originalitat und ironisch amusanten Sprache immer wieder zur Lekture an. Wenn sich auch auf den ersten Blick die Handlung einer Erzahlung dem Leser gut erschliesst, so ist es doch oft mit dem geistigen Hintergrund und der eigentlichen Bedeutung des Erzahlten weitaus schwieriger. Thomas Mann liebt das ironische Versteckspiel. Ernst Nundel schreibt, dass sich der Ironiebegriff bei Thomas Mann entfaltet habe. Die vorliegende Arbeit soll anhand der funf fruhen Erzahlungen Der kleine Herr Friedemann, Der Weg zum Friedhof, Gladius Dei, Tonio Kroeger und Das Eisenbahnungluck, die Verwendung von Ironie bzw. den Ironie- Begriff des jungen Thomas Mann untersuchen. Inwieweit kann von einer Entfaltung des Ironie-Begriffs bei Thomas Mann gesprochen werden? Dieser Frage nachzugehen wird Hauptaugenmerk der Untersuchung sein. In diesem Zusammenhang wird auch hinterfragt werden mussen, inwiefern Thomas Manns Ironie- Begriff von seinen Vorbildern Schoppenhauer, Nietzsche und Wagner gepragt war, denn so lesen wir in seinen Betrachtungen eines Unpolitischen: Die drei Namen, die ich zu nennen habe, wenn ich mich nach den Fundamenten meiner geistigkunstlerischen Bildung frage, diese Namen fur ein Dreigestirn ewig verbundener Geister, das machtig leuchtend am deutschen Himmel hervortritt, - sie bezeichnen nicht intim deutsche sondern europaische Ereignisse: Schoppenhauer, Nietzsche und Wagner. Bevor aber mit einer Analyse begonnen werden kann, erscheint es sinnvoll den Begriff der Ironie selbst eingehend zu betrachten. Der verschiedene, oft auch bedenkliche, Gebrauch von Ironie in der Literatur macht diese Vorgehensweise unumganglich.

Read More
Format
Paperback
Publisher
Grin Publishing
Date
3 December 2010
Pages
38
ISBN
9783640767502