Become a Readings Member to make your shopping experience even easier. Sign in or sign up for free!

Become a Readings Member. Sign in or sign up for free!

 
Paperback

Integrationsfaktor Bildung?: Eine Bestandsaufnahme des deutschen Bildungssystems vor dem Hintergrund der Migration

$115.99
Sign in or become a Readings Member to add this title to your wishlist.

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Padagogik - Schulwesen, Bildungs- u. Schulpolitik, Note: 1,7, Technische Universitat Darmstadt (Institut fur Allgemeine Padagogik), Veranstaltung: Gender und Migration, Sprache: Deutsch, Abstract: 1. Einleitung Die vorliegende Arbeit beschaftigt sich mit dem Thema der Migration und Integration vor dem Hintergrund des deutschen Bildungssystems. Betrachtet man die aktuelle Situation Deutschlands vor dem Hintergrund der Migration und Integration so lasst sich feststellen, dass die Politik vermehrt auf Problematiken bezuglich der Integration eingeht. Lange Zeit verwehrte sich jedoch die deutsche Politik, Deutschland als Einwanderungsland zu betiteln und Integration gezielt zu foerdern. Betrachtet man die absoluten Zahlen der Zuwanderer zwischen 1987 und 2001 so kann jedoch festgestellt werden, dass Deutschland mehr Zuwanderer aufgenommen hat, als die klassischen Auswanderungsstaaten Australien und Kanada zusammen (vgl. Focus Migration Dossier 10, 2008, S. 1). Betrachtet man verschiedene internationale Vergleichsstudien, wie beispielsweise die PISA oder IGLU-Studie, so werden Versaumnisse im Bereich der Integration von Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund sichtbar. Vor allem im Bereich der Bildung ist es dem deutschen Staat scheinbar nicht gelungen Kinder und Jugendliche mit Migrationshintergrund beziehungsweise auslandische Kinder und Jugendliche erfolgreich in das Bildungssystem zu integrieren (vgl. Bildung in Deutschland 2008, 2008, S. 138). Gerade durch Bildung soll jedoch Integration gefoerdert und erreicht werden (vgl. Bildung in Deutschland 2008, 2008, S. 137). So soll Bildung eine gleichberechtigte Teilhabe an der Gesellschaft ermoeglichen und daruber hinaus Werte und Normen der Aufnahmegesellschaft vermitteln (vgl. Deutscher Bundestag Drucksache 14/4357, 2000, S. 23). Die vorliegende Arbeit beschaftigt sich zunachst mit dem Begriff der Integration, da Integration je nach Ansicht unterschiedlich gedeutet w

In Shop
Out of stock
Shipping & Delivery

$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout

MORE INFO
Format
Paperback
Publisher
Grin Publishing
Country
Germany
Date
26 November 2010
Pages
28
ISBN
9783640759927

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Padagogik - Schulwesen, Bildungs- u. Schulpolitik, Note: 1,7, Technische Universitat Darmstadt (Institut fur Allgemeine Padagogik), Veranstaltung: Gender und Migration, Sprache: Deutsch, Abstract: 1. Einleitung Die vorliegende Arbeit beschaftigt sich mit dem Thema der Migration und Integration vor dem Hintergrund des deutschen Bildungssystems. Betrachtet man die aktuelle Situation Deutschlands vor dem Hintergrund der Migration und Integration so lasst sich feststellen, dass die Politik vermehrt auf Problematiken bezuglich der Integration eingeht. Lange Zeit verwehrte sich jedoch die deutsche Politik, Deutschland als Einwanderungsland zu betiteln und Integration gezielt zu foerdern. Betrachtet man die absoluten Zahlen der Zuwanderer zwischen 1987 und 2001 so kann jedoch festgestellt werden, dass Deutschland mehr Zuwanderer aufgenommen hat, als die klassischen Auswanderungsstaaten Australien und Kanada zusammen (vgl. Focus Migration Dossier 10, 2008, S. 1). Betrachtet man verschiedene internationale Vergleichsstudien, wie beispielsweise die PISA oder IGLU-Studie, so werden Versaumnisse im Bereich der Integration von Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund sichtbar. Vor allem im Bereich der Bildung ist es dem deutschen Staat scheinbar nicht gelungen Kinder und Jugendliche mit Migrationshintergrund beziehungsweise auslandische Kinder und Jugendliche erfolgreich in das Bildungssystem zu integrieren (vgl. Bildung in Deutschland 2008, 2008, S. 138). Gerade durch Bildung soll jedoch Integration gefoerdert und erreicht werden (vgl. Bildung in Deutschland 2008, 2008, S. 137). So soll Bildung eine gleichberechtigte Teilhabe an der Gesellschaft ermoeglichen und daruber hinaus Werte und Normen der Aufnahmegesellschaft vermitteln (vgl. Deutscher Bundestag Drucksache 14/4357, 2000, S. 23). Die vorliegende Arbeit beschaftigt sich zunachst mit dem Begriff der Integration, da Integration je nach Ansicht unterschiedlich gedeutet w

Format
Paperback
Publisher
Grin Publishing
Country
Germany
Date
26 November 2010
Pages
28
ISBN
9783640759927