Become a Readings Member to make your shopping experience even easier. Sign in or sign up for free!

Become a Readings Member. Sign in or sign up for free!

Hello Readings Member! Go to the member centre to view your orders, change your details, or view your lists, or sign out.

Hello Readings Member! Go to the member centre or sign out.

 
Paperback

Von der Entfremdung der Arbeit in Kathrin Roegglas Roman Wir schlafen nicht

$113.99
Sign in or become a Readings Member to add this title to your wishlist.

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 1,0, Universitat Mannheim (Philosophische Fakultat), Veranstaltung: Neue Arbeit und alte Arbeit in der Gegenwartsliteratur, Sprache: Deutsch, Abstract: 1. Einleitung […] bleib in Bewegung, geh keine Bindungen ein und bring keine Opfer. So resumiert Richard Sennett, englischer Soziologe, die Prinzipien der flexiblen Gesellschaft . Die ersten beiden Anforderungen die sich der Mensch des spaten 20. und 21. Jahrhunderts stellt, treffen nach Betrachtung des neuen Arbeitsbegriffs augenscheinlich zu. Liest man die aktuellen Berichte aus den Zeitungen bringen die meisten Menschen Opfer im physischen als auch psychischen Sinne: Eines Tages konnten sie es nicht mehr langer mit ansehen. Die Arbeitskollegen schickten Bernd Tillmann nach Hause. Monatelang hatte der damals 33-jahrige Bankangestellte gegen den drohenden Zusammenbruch angekampft; hat ignoniert, dass ihm die Arbeit immer weniger Freude bereitet. Dann […] verliessen ihn die Krafte. Der suggerierte profitorientierte Wesenszug, der Zwang zum Verkauf immer fragwurdigerer Produkte , durch die Bank bei welcher genannter Bernd Tillmann arbeitete, trieb diesen psychisch so weit bis die Arbeit zur Belastung wurde und Tillmann in ihrer ganzen Wucht uberrollte und ihn einfach ausschaltete. Die Folge: Anpassungsstoerungen so sein Arzt nach der Diagnose - Burn-out so Tillmann es mittlerweile ruckblickend erkennt. Burn-out - ausgebrannt von der Arbeit. Wie tiefgreifend ist das Phanomen Arbeit geworden? Welche Gestalt hat diese angenommen, das nichts mehr im Sinne einer Frei-zeit als Freiraum, sichtbar getrennt von der Arbeit bestehen kann? Lebt der Mensch nur noch von der Arbeit? Oder lebt die Gesellschaft vielmehr vom Ergebnis vieler Opferbringungen nach Erwirtschaftung des Kapitals? So schreibt Gilles Deleuze in einem Aufsatz: Der Mensch ist nicht mehr der eingeschlossene, sondern der verschuldete Men

Read More
In Shop
Out of stock
Shipping & Delivery

$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout

MORE INFO
Format
Paperback
Publisher
Grin Publishing
Country
Germany
Date
2 December 2010
Pages
28
ISBN
9783640757169

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 1,0, Universitat Mannheim (Philosophische Fakultat), Veranstaltung: Neue Arbeit und alte Arbeit in der Gegenwartsliteratur, Sprache: Deutsch, Abstract: 1. Einleitung […] bleib in Bewegung, geh keine Bindungen ein und bring keine Opfer. So resumiert Richard Sennett, englischer Soziologe, die Prinzipien der flexiblen Gesellschaft . Die ersten beiden Anforderungen die sich der Mensch des spaten 20. und 21. Jahrhunderts stellt, treffen nach Betrachtung des neuen Arbeitsbegriffs augenscheinlich zu. Liest man die aktuellen Berichte aus den Zeitungen bringen die meisten Menschen Opfer im physischen als auch psychischen Sinne: Eines Tages konnten sie es nicht mehr langer mit ansehen. Die Arbeitskollegen schickten Bernd Tillmann nach Hause. Monatelang hatte der damals 33-jahrige Bankangestellte gegen den drohenden Zusammenbruch angekampft; hat ignoniert, dass ihm die Arbeit immer weniger Freude bereitet. Dann […] verliessen ihn die Krafte. Der suggerierte profitorientierte Wesenszug, der Zwang zum Verkauf immer fragwurdigerer Produkte , durch die Bank bei welcher genannter Bernd Tillmann arbeitete, trieb diesen psychisch so weit bis die Arbeit zur Belastung wurde und Tillmann in ihrer ganzen Wucht uberrollte und ihn einfach ausschaltete. Die Folge: Anpassungsstoerungen so sein Arzt nach der Diagnose - Burn-out so Tillmann es mittlerweile ruckblickend erkennt. Burn-out - ausgebrannt von der Arbeit. Wie tiefgreifend ist das Phanomen Arbeit geworden? Welche Gestalt hat diese angenommen, das nichts mehr im Sinne einer Frei-zeit als Freiraum, sichtbar getrennt von der Arbeit bestehen kann? Lebt der Mensch nur noch von der Arbeit? Oder lebt die Gesellschaft vielmehr vom Ergebnis vieler Opferbringungen nach Erwirtschaftung des Kapitals? So schreibt Gilles Deleuze in einem Aufsatz: Der Mensch ist nicht mehr der eingeschlossene, sondern der verschuldete Men

Read More
Format
Paperback
Publisher
Grin Publishing
Country
Germany
Date
2 December 2010
Pages
28
ISBN
9783640757169