Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Philosophie - Philosophie des 20. Jahrhunderts / Gegenwart, Note: 2,0, Universitat Potsdam (Institut fur Philosophie), Veranstaltung: Philosophie gesellschaftlicher Kommunikation, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Folgenden soll Jean-Francois Lyotards Hauptwerk Der Widerstreit einer genaueren Betrachtung unterzogen werden. Dabei erscheint es dem Autor notwendig das Werk in einen Kontext zu allgemeinen Tendenzen der westlichen Geisteswissenschaften im 20. Jahrhundert zu stellen und auch die Persoenlichkeit Lyotard naher zu beleuchten, denn sowohl der Ansatz als auch die Konsequenzen der Ausfuhrungen im Widerstreit werden von Autor als kritischer Reflex auf die Krise der Moderne und ihrer Erzahlungen und Versprechen verstanden. Diese Kritik der Moderne kann aber nur richtig eingeordnet werden, wenn verstanden wird warum Lyotard eben dieser Moderne eine kritische Absage erteilt und ein gewissermassen postmodernes Konzept von diskursiver Gerechtigkeit an ihre Stelle setzt. Zum Abschluss sollen einige kritische Anmerkungen getroffen werden, insbesondere in Bezug auf die Moeglichkeiten der praktischen Umsetzbarkeit von Lyotards Konzepten.
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Philosophie - Philosophie des 20. Jahrhunderts / Gegenwart, Note: 2,0, Universitat Potsdam (Institut fur Philosophie), Veranstaltung: Philosophie gesellschaftlicher Kommunikation, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Folgenden soll Jean-Francois Lyotards Hauptwerk Der Widerstreit einer genaueren Betrachtung unterzogen werden. Dabei erscheint es dem Autor notwendig das Werk in einen Kontext zu allgemeinen Tendenzen der westlichen Geisteswissenschaften im 20. Jahrhundert zu stellen und auch die Persoenlichkeit Lyotard naher zu beleuchten, denn sowohl der Ansatz als auch die Konsequenzen der Ausfuhrungen im Widerstreit werden von Autor als kritischer Reflex auf die Krise der Moderne und ihrer Erzahlungen und Versprechen verstanden. Diese Kritik der Moderne kann aber nur richtig eingeordnet werden, wenn verstanden wird warum Lyotard eben dieser Moderne eine kritische Absage erteilt und ein gewissermassen postmodernes Konzept von diskursiver Gerechtigkeit an ihre Stelle setzt. Zum Abschluss sollen einige kritische Anmerkungen getroffen werden, insbesondere in Bezug auf die Moeglichkeiten der praktischen Umsetzbarkeit von Lyotards Konzepten.