Become a Readings Member to make your shopping experience even easier. Sign in or sign up for free!

Become a Readings Member. Sign in or sign up for free!

Hello Readings Member! Go to the member centre to view your orders, change your details, or view your lists, or sign out.

Hello Readings Member! Go to the member centre or sign out.

 
Paperback

Der 17. Juni 1953. Vorgeschichte, Rolle in Der Politik Und Wirkung Auf Die Autarkiebestrebungen Der Ddr

$120.99
Sign in or become a Readings Member to add this title to your wishlist.

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Philosophie - Sonstiges, Universitat Potsdam, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vertragsschlieenden Seiten bestatigen feierlich, da die Beziehungen zwischen ihnen auf volliger Gleichberechtigung, gegenseitiger Achtung der Souveranitat und der Nichteinmischung in die inneren Angelegenheiten beruhen. In Ubereinstimmung hiermit ist die [DDR] frei in der Entscheidung uber Fragen ihrer Innenpolitik und Auenpolitik […]. Diese Formulierung entstammt dem Freundschaftsvertrag zwischen der UdSSR und der DDR aus dem September 1955. Auch wenn solche formellen Zugestandnisse nicht uberbewertet werden durfen, stellt Michael Lemke doch die Bedeutung dieses Abkommens heraus, die der DDR die Moglichkeit einer Rechtsbasis in bipolaren Vertragen mit der ehemaligen Besatzungsmacht und eines moralischen Zeigefingers bezuglich sowjetischer Verpflichtungen gab. Ebenfalls 1955 explizierte Chruschtschow auf der Genfer Gipfelkonferenz der Siegermachte seine Zwei-Staaten-Theorie und die DDR trat dem Warschauer Pakt bei, der das Gegenstuck der NATO im ostlichen Blocksystem darstellte. All dies mutet zunachst wie ein Fortschritt auf dem Weg zur eigenstandigen Politik und aus der Aura der direkten Weisungen der Sowjetunion an. Allerdings scheint das paradox, wenn man sich bewusst macht, dass nur wenige Jahre zuvor noch auf dem Alexanderplatz fur ein geeintes Deutschland und freie Wahlen demonstriert wurde. Die Proteste, die immer mit dem Schlagwort 17. Juni verbunden sind, waren jedoch nicht auf diesen Tag beschrankt und erfassten nicht nur Berlin, sondern breiteten sich auch auf die anderen Regionen der DDR aus. Ob dieser Protest als Arbeiteraufstand,
Volksaufstand oder Revolution bezeichnet werden sollte, ist kontrovers diskutiert worden. Da an diesem Aufstand langst nicht nur Arbeiter beteiligt waren, scheint die These von Hermann Wentker angemessen, die impliziert, dass es sich hier um einen von Arbeitern getragenen Volksaufstand m

Read More
In Shop
Out of stock
Shipping & Delivery

$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout

MORE INFO
Format
Paperback
Publisher
Grin Verlag Gmbh
Country
Germany
Date
16 November 2010
Pages
32
ISBN
9783640751563

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Philosophie - Sonstiges, Universitat Potsdam, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vertragsschlieenden Seiten bestatigen feierlich, da die Beziehungen zwischen ihnen auf volliger Gleichberechtigung, gegenseitiger Achtung der Souveranitat und der Nichteinmischung in die inneren Angelegenheiten beruhen. In Ubereinstimmung hiermit ist die [DDR] frei in der Entscheidung uber Fragen ihrer Innenpolitik und Auenpolitik […]. Diese Formulierung entstammt dem Freundschaftsvertrag zwischen der UdSSR und der DDR aus dem September 1955. Auch wenn solche formellen Zugestandnisse nicht uberbewertet werden durfen, stellt Michael Lemke doch die Bedeutung dieses Abkommens heraus, die der DDR die Moglichkeit einer Rechtsbasis in bipolaren Vertragen mit der ehemaligen Besatzungsmacht und eines moralischen Zeigefingers bezuglich sowjetischer Verpflichtungen gab. Ebenfalls 1955 explizierte Chruschtschow auf der Genfer Gipfelkonferenz der Siegermachte seine Zwei-Staaten-Theorie und die DDR trat dem Warschauer Pakt bei, der das Gegenstuck der NATO im ostlichen Blocksystem darstellte. All dies mutet zunachst wie ein Fortschritt auf dem Weg zur eigenstandigen Politik und aus der Aura der direkten Weisungen der Sowjetunion an. Allerdings scheint das paradox, wenn man sich bewusst macht, dass nur wenige Jahre zuvor noch auf dem Alexanderplatz fur ein geeintes Deutschland und freie Wahlen demonstriert wurde. Die Proteste, die immer mit dem Schlagwort 17. Juni verbunden sind, waren jedoch nicht auf diesen Tag beschrankt und erfassten nicht nur Berlin, sondern breiteten sich auch auf die anderen Regionen der DDR aus. Ob dieser Protest als Arbeiteraufstand,
Volksaufstand oder Revolution bezeichnet werden sollte, ist kontrovers diskutiert worden. Da an diesem Aufstand langst nicht nur Arbeiter beteiligt waren, scheint die These von Hermann Wentker angemessen, die impliziert, dass es sich hier um einen von Arbeitern getragenen Volksaufstand m

Read More
Format
Paperback
Publisher
Grin Verlag Gmbh
Country
Germany
Date
16 November 2010
Pages
32
ISBN
9783640751563