Become a Readings Member to make your shopping experience even easier. Sign in or sign up for free!

Become a Readings Member. Sign in or sign up for free!

Hello Readings Member! Go to the member centre to view your orders, change your details, or view your lists, or sign out.

Hello Readings Member! Go to the member centre or sign out.

Die deutsch-polnischen Beziehungen in den Jahren 1934 bis 1939
Paperback

Die deutsch-polnischen Beziehungen in den Jahren 1934 bis 1939

$105.99
Sign in or become a Readings Member to add this title to your wishlist.

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Geschichte Europa - Deutschland - Nationalsozialismus, II. Weltkrieg, Note: 2,0, Technische Universitat Dresden (Institut fur Geschichte), Veranstaltung: Die internationale Krise im Sommer 1939, Sprache: Deutsch, Abstract: Bilaterale Bundnisse statt supranationaler Abkommen konstatiert Rainer F. Schmidt, ein bekannter Professor fur Neueste Geschichte und Didaktik der Geschichte aus Wurzburg, zu den Verhaltnissen im spaten 1933. In Deutschland sind die Nationalsozialisten unter Adolf Hitler seit dem 30. Januar 1933 an der Macht und sie versuchen, den Schrecken von Versailles mit ihrer Revisionspolitik zu uberwinden. In der vorliegenden Hausarbeit beschaftige ich mich mit der Thematik der deutschen Aussenpolitik im Bezug auf Polen. Dabei werde ich zunachst kurz auf die Vorgeschichte eingehen, um somit einen historischen Rahmen abzugrenzen. Im daran angeschlossenen Teil befasse ich mich dann mit der speziellen Polenpolitik in den Jahren 1934 bis 1939. Dabei soll sofort der Hinweis geltend gemacht werden, dass ich besonders auf die Jahre 1934, 1938 und 1939 eingehen werde, aufgrund der Tatsache, dass sich nach dem Abschluss des Nichtangriffspakts mit Polen vom 26. Januar 1934 keine nennenswerten Ereignisse mit deutsch-polnischen Kontext verzeichnen lassen. Das zentrale Thema wird dabei die letzte friedliche Woche vor dem Krieg einnehmen, da sich in jener Woche diplomatische Aktionen abspielten, die in dieser Betrachtung zur Polenpolitik keinesfalls entfallen durfen. Meine Aussagen stutze ich dabei besonders auf die Literatur von Rainer F. Schmidt, der in seiner Monographie Die Aussenpolitik des Dritten Reiches 1933 - 1939 einen hervorragenden und zugleich verstandlichen UEberblick zur Thematik bietet, sodass dieses Werk auch fur Schuler der allgemeinbildenden Schulen eine Textgrundlage bieten koennte. Daruber hinaus stellt Bernd Jurgen Wendt in seinem Werk Deutschland 1933 - 1945 - Das Dritte Reich Handbuch zur Gesch

Read More
In Shop
Out of stock
Shipping & Delivery

$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout

MORE INFO
Format
Paperback
Publisher
Grin Publishing
Country
Germany
Date
4 November 2010
Pages
40
ISBN
9783640740352

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Geschichte Europa - Deutschland - Nationalsozialismus, II. Weltkrieg, Note: 2,0, Technische Universitat Dresden (Institut fur Geschichte), Veranstaltung: Die internationale Krise im Sommer 1939, Sprache: Deutsch, Abstract: Bilaterale Bundnisse statt supranationaler Abkommen konstatiert Rainer F. Schmidt, ein bekannter Professor fur Neueste Geschichte und Didaktik der Geschichte aus Wurzburg, zu den Verhaltnissen im spaten 1933. In Deutschland sind die Nationalsozialisten unter Adolf Hitler seit dem 30. Januar 1933 an der Macht und sie versuchen, den Schrecken von Versailles mit ihrer Revisionspolitik zu uberwinden. In der vorliegenden Hausarbeit beschaftige ich mich mit der Thematik der deutschen Aussenpolitik im Bezug auf Polen. Dabei werde ich zunachst kurz auf die Vorgeschichte eingehen, um somit einen historischen Rahmen abzugrenzen. Im daran angeschlossenen Teil befasse ich mich dann mit der speziellen Polenpolitik in den Jahren 1934 bis 1939. Dabei soll sofort der Hinweis geltend gemacht werden, dass ich besonders auf die Jahre 1934, 1938 und 1939 eingehen werde, aufgrund der Tatsache, dass sich nach dem Abschluss des Nichtangriffspakts mit Polen vom 26. Januar 1934 keine nennenswerten Ereignisse mit deutsch-polnischen Kontext verzeichnen lassen. Das zentrale Thema wird dabei die letzte friedliche Woche vor dem Krieg einnehmen, da sich in jener Woche diplomatische Aktionen abspielten, die in dieser Betrachtung zur Polenpolitik keinesfalls entfallen durfen. Meine Aussagen stutze ich dabei besonders auf die Literatur von Rainer F. Schmidt, der in seiner Monographie Die Aussenpolitik des Dritten Reiches 1933 - 1939 einen hervorragenden und zugleich verstandlichen UEberblick zur Thematik bietet, sodass dieses Werk auch fur Schuler der allgemeinbildenden Schulen eine Textgrundlage bieten koennte. Daruber hinaus stellt Bernd Jurgen Wendt in seinem Werk Deutschland 1933 - 1945 - Das Dritte Reich Handbuch zur Gesch

Read More
Format
Paperback
Publisher
Grin Publishing
Country
Germany
Date
4 November 2010
Pages
40
ISBN
9783640740352