Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Geschichte - Weltgeschichte - Fruhgeschichte, Antike, Note: 3, Bergische Universitat Wuppertal, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Scheitern der Vandalenherrschaft in Nordafrika im Jahr 534 n. Chr. ist Gegenstand vieler Untersuchungen der Altertumsforschung. Der Blick wird hierbei primar auf Rom gerichtet, denn immerhin war es der Oberbefehlshaber Belisar unter dem ostroemischen Kaiser Justinian, der nach vielen fur Ostrom erfolgslosen Schlachten das Vandalenreich in Nordafrika zuruckeroberte. Doch wie kam es dazu, dass das Reich unter Gelimer so geschwacht war, dass es dem UEberraschungsangriff Belisars nicht trotzen konnte? Welche innerpolitischen Konflikte und strukturellen Schwachen fuhrten innerhalb des Reiches zu einem Abschwachen der Macht? In der folgenden Seminararbeit sollen genau diese Fragen untersucht werden. Der Chronologie der Vandalenkoenige folgend wird der Fokus auf die Innenpolitik des Reiches gelegt. Vor allem wird hier die Religionspolitik der Koenige, sowie das Maurenproblem in Nordafrika ein Thema sein. Hier wird deutlich, dass man bei der Analyse der vandalischen Innenpolitik nicht die Aussenpolitik ausklammern kann, da sich innerpolitische Handlungen stets an dieser orientieren. Nach dieser Analyse wird der Blick auf die Ursachen des Scheiterns der Vandalenherrschaft gerichtet und in einem abschliessenden Fazit erlautert, inwiefern innenpolitische Fehlentscheidungen zum Ende dieser beigetragen haben.
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Geschichte - Weltgeschichte - Fruhgeschichte, Antike, Note: 3, Bergische Universitat Wuppertal, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Scheitern der Vandalenherrschaft in Nordafrika im Jahr 534 n. Chr. ist Gegenstand vieler Untersuchungen der Altertumsforschung. Der Blick wird hierbei primar auf Rom gerichtet, denn immerhin war es der Oberbefehlshaber Belisar unter dem ostroemischen Kaiser Justinian, der nach vielen fur Ostrom erfolgslosen Schlachten das Vandalenreich in Nordafrika zuruckeroberte. Doch wie kam es dazu, dass das Reich unter Gelimer so geschwacht war, dass es dem UEberraschungsangriff Belisars nicht trotzen konnte? Welche innerpolitischen Konflikte und strukturellen Schwachen fuhrten innerhalb des Reiches zu einem Abschwachen der Macht? In der folgenden Seminararbeit sollen genau diese Fragen untersucht werden. Der Chronologie der Vandalenkoenige folgend wird der Fokus auf die Innenpolitik des Reiches gelegt. Vor allem wird hier die Religionspolitik der Koenige, sowie das Maurenproblem in Nordafrika ein Thema sein. Hier wird deutlich, dass man bei der Analyse der vandalischen Innenpolitik nicht die Aussenpolitik ausklammern kann, da sich innerpolitische Handlungen stets an dieser orientieren. Nach dieser Analyse wird der Blick auf die Ursachen des Scheiterns der Vandalenherrschaft gerichtet und in einem abschliessenden Fazit erlautert, inwiefern innenpolitische Fehlentscheidungen zum Ende dieser beigetragen haben.