Become a Readings Member to make your shopping experience even easier. Sign in or sign up for free!

Become a Readings Member. Sign in or sign up for free!

Hello Readings Member! Go to the member centre to view your orders, change your details, or view your lists, or sign out.

Hello Readings Member! Go to the member centre or sign out.

 
Paperback

Die Auen- Und Sicherheitspolitik Der Groen Koalition (2005-2009) - Stringenz Des Zivilmachtkonzeptes?

$288.99
Sign in or become a Readings Member to add this title to your wishlist.

Magisterarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Politik - Internationale Politik - Thema: Frieden und Konflikte, Sicherheit, Note: 1,0, Technische Universitat Chemnitz (Philosophische Fakultat - Fachbereich Politikwissenschaft - Proffesur Internationale Politik), Sprache: Deutsch, Abstract: Friedensmacht im Kampfeinsatz? Afghanistan, Kosovo, Libanon, Kongo - die Bundeswehr operierte im Untersuchungszeitraum (1990-2009) in zahlreichen Auslandseinsatzen - mit einer bis dahin ungewohnten Risikobereitschaft fur die Soldaten. Fuhrende Politologen und Analysten beschreiben die Stationierungs- und Madatierungspraxis der Bundesrepublik zunehmend als Normalisierung, im Sinne einer zunehmenden Annaherung an das Selbstverstandnis und die Verhaltensweisen der UN-Vetomachte. Diese Arbeit wird sich den Transformationen im auen- und sicherheitspolitischen Gefuge der Bundesrepublik Deutschland und seinen inneren wie aueren Rahmenbedigungen annehmen und die Normalisierungsthese kritisch hinsichtlich folgender Fragestellungen untersuchen: Inwieweit sind die Einsatzpraxis und konzeptionellen Grundlagen der Auslandseinsatze der Bundeswehr innerhalb der Amtsperiode der Groen Koalition von 2005-2009 noch mit den Pramissen und Grundprinzipien einer Zivilmacht begrundbar - zeichnet sich der Ansatz also durch Kontinuitat aus? Um diese Kontinuitatsthese belegen zu konnen, wird auch die Geschichte der BRD bis 2005 kritisch betrachtet. Die Argumentation folgt hierbei der These, dass sich das Verhalten der Bundesrepublik im Zusammenhang mit der Verwendung von Streitkraften out-of-area in der Vergangenheit mageblich von anderen Landern unterschied. Als Ursache fur diese Diskrepanz wird der Einfluss einer spezifischen auenpolitischen Kultur vorausgesetzt, die sowohl handlungsleitend, als auch handlungshemmend auf die Akteure wirkte und auch noch weiter wirkt.

Read More
In Shop
Out of stock
Shipping & Delivery

$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout

MORE INFO
Format
Paperback
Publisher
Grin Publishing
Country
Germany
Date
11 November 2010
Pages
348
ISBN
9783640737772

Magisterarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Politik - Internationale Politik - Thema: Frieden und Konflikte, Sicherheit, Note: 1,0, Technische Universitat Chemnitz (Philosophische Fakultat - Fachbereich Politikwissenschaft - Proffesur Internationale Politik), Sprache: Deutsch, Abstract: Friedensmacht im Kampfeinsatz? Afghanistan, Kosovo, Libanon, Kongo - die Bundeswehr operierte im Untersuchungszeitraum (1990-2009) in zahlreichen Auslandseinsatzen - mit einer bis dahin ungewohnten Risikobereitschaft fur die Soldaten. Fuhrende Politologen und Analysten beschreiben die Stationierungs- und Madatierungspraxis der Bundesrepublik zunehmend als Normalisierung, im Sinne einer zunehmenden Annaherung an das Selbstverstandnis und die Verhaltensweisen der UN-Vetomachte. Diese Arbeit wird sich den Transformationen im auen- und sicherheitspolitischen Gefuge der Bundesrepublik Deutschland und seinen inneren wie aueren Rahmenbedigungen annehmen und die Normalisierungsthese kritisch hinsichtlich folgender Fragestellungen untersuchen: Inwieweit sind die Einsatzpraxis und konzeptionellen Grundlagen der Auslandseinsatze der Bundeswehr innerhalb der Amtsperiode der Groen Koalition von 2005-2009 noch mit den Pramissen und Grundprinzipien einer Zivilmacht begrundbar - zeichnet sich der Ansatz also durch Kontinuitat aus? Um diese Kontinuitatsthese belegen zu konnen, wird auch die Geschichte der BRD bis 2005 kritisch betrachtet. Die Argumentation folgt hierbei der These, dass sich das Verhalten der Bundesrepublik im Zusammenhang mit der Verwendung von Streitkraften out-of-area in der Vergangenheit mageblich von anderen Landern unterschied. Als Ursache fur diese Diskrepanz wird der Einfluss einer spezifischen auenpolitischen Kultur vorausgesetzt, die sowohl handlungsleitend, als auch handlungshemmend auf die Akteure wirkte und auch noch weiter wirkt.

Read More
Format
Paperback
Publisher
Grin Publishing
Country
Germany
Date
11 November 2010
Pages
348
ISBN
9783640737772