Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Lander - Mittelalter, Fruhe Neuzeit, Note: 1,0, Eberhard-Karls-Universitat Tubingen (Seminar fur Geschichte- Abteilung fur mittelalterliche Geschichte), Veranstaltung: Otto I. (936- 973). Koenigsherrschaft und Imperium, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit beschaftigt sich mit der angeblichen Burgenordnung Heinrich I. (919-936). Nach Meinung vieler Autoren- vom 19. Jahrhunder uber die 40er Jahre bis hin zu den Arbeiten der 70. Jahre wurde unter Koenig Heinrich I. auf dem Wormser Reichstag 926 ein Beschluss gefasst, im ganzen Reich Befestigungen gegen die Ungarn zu errichten. Obwohl die Quellenlage ausserst schlect ist, erscheinen erst in den 90er Jahren die ersten Arbeiten, die diese bis dahin weit verbreitete Ansicht kritisch untersuchten.
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Lander - Mittelalter, Fruhe Neuzeit, Note: 1,0, Eberhard-Karls-Universitat Tubingen (Seminar fur Geschichte- Abteilung fur mittelalterliche Geschichte), Veranstaltung: Otto I. (936- 973). Koenigsherrschaft und Imperium, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit beschaftigt sich mit der angeblichen Burgenordnung Heinrich I. (919-936). Nach Meinung vieler Autoren- vom 19. Jahrhunder uber die 40er Jahre bis hin zu den Arbeiten der 70. Jahre wurde unter Koenig Heinrich I. auf dem Wormser Reichstag 926 ein Beschluss gefasst, im ganzen Reich Befestigungen gegen die Ungarn zu errichten. Obwohl die Quellenlage ausserst schlect ist, erscheinen erst in den 90er Jahren die ersten Arbeiten, die diese bis dahin weit verbreitete Ansicht kritisch untersuchten.