Become a Readings Member to make your shopping experience even easier. Sign in or sign up for free!

Become a Readings Member. Sign in or sign up for free!

Hello Readings Member! Go to the member centre to view your orders, change your details, or view your lists, or sign out.

Hello Readings Member! Go to the member centre or sign out.

Entwicklung Eines Evaluationskonzeptes Zur Lernerfolgs- Und Qualitatskontrolle Der Online-Lernumgebung Ehistory@home
Paperback

Entwicklung Eines Evaluationskonzeptes Zur Lernerfolgs- Und Qualitatskontrolle Der Online-Lernumgebung Ehistory@home

$119.99
Sign in or become a Readings Member to add this title to your wishlist.

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Soziologie - Arbeit, Beruf, Ausbildung, Organisation, Note: 1,3, FernUniversitat Hagen (Fakultat fur Kultur- und Sozialwissenschaften), Veranstaltung: Anwendungsbezogene Bildungsforschung, Sprache: Deutsch, Abstract: Ziel dieser Hausarbeit ist es ein Evaluationskonzept zur Lernerfolgs- und Qualitatskontrolle der Online-Lernumgebung eHistory@home zu entwickeln, mit dessen Hilfe sowohl die formative Evaluation in der Implementierungsphase als auch die daran anschlieende summative Evaluation zur Bewertung des Gesamtergebnisses erfolgreich durchgefuhrt werden kann. Damit Evaluationen tatsachlich zielfuhrend sind und brauchbare Ergebnisse liefern, muss auf die Festlegung des Evaluationsgegenstandes besonders viel Wert gelegt werden. Deshalb erfolgt nach dieser Einleitung im folgenden 2. Kapitel zuerst eine genaue Beschreibung des Evaluationsgegenstandes. Es werden die raumlichen, technischen und personalen Rahmenbedingungen und die Ressourcen, die es bei der Evaluationsplanung zu berucksichtigen gilt, vorgestellt. Weiters werden die Hintergrundinformationen zum didaktischen Ansatz der Lernumgebung eHistory@home angegeben, ebenso wie die mit der Online-Lernumgebung im Unterrichtseinsatz angestrebten Ziele. Kapitel 3 stellt die Ziele der Evaluation dar, welche sich aus der Festlegung des Evaluationsgegenstandes ableiten lassen. In Kapitel 4 wird das Evaluationsmodell, das fur die Durchfuhrung der Qualitatsevaluation zum Einsatz kommt, vorgestellt und die Entscheidung fur den Einsatz begrundet. Das vorletzte 5. Kapitel beschreibt, wie die Evaluation in der Praxis ablaufen soll. Dabei werden die zum Einsatz kommenden Erhebungs- und Auswertungsmethoden vorgestellt, gezeigt wie die Anwendung im Schulalltag erfolgt, und wie die Evaluationsergebnisse genutzt werden sollen. Die Hausarbeit schliet im Kapitel 6 mit einer zusammenfassenden Wertung und einem Ausblick ab.

Read More
In Shop
Out of stock
Shipping & Delivery

$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout

MORE INFO
Format
Paperback
Publisher
Grin Verlag
Country
Germany
Date
1 October 2010
Pages
32
ISBN
9783640713523

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Soziologie - Arbeit, Beruf, Ausbildung, Organisation, Note: 1,3, FernUniversitat Hagen (Fakultat fur Kultur- und Sozialwissenschaften), Veranstaltung: Anwendungsbezogene Bildungsforschung, Sprache: Deutsch, Abstract: Ziel dieser Hausarbeit ist es ein Evaluationskonzept zur Lernerfolgs- und Qualitatskontrolle der Online-Lernumgebung eHistory@home zu entwickeln, mit dessen Hilfe sowohl die formative Evaluation in der Implementierungsphase als auch die daran anschlieende summative Evaluation zur Bewertung des Gesamtergebnisses erfolgreich durchgefuhrt werden kann. Damit Evaluationen tatsachlich zielfuhrend sind und brauchbare Ergebnisse liefern, muss auf die Festlegung des Evaluationsgegenstandes besonders viel Wert gelegt werden. Deshalb erfolgt nach dieser Einleitung im folgenden 2. Kapitel zuerst eine genaue Beschreibung des Evaluationsgegenstandes. Es werden die raumlichen, technischen und personalen Rahmenbedingungen und die Ressourcen, die es bei der Evaluationsplanung zu berucksichtigen gilt, vorgestellt. Weiters werden die Hintergrundinformationen zum didaktischen Ansatz der Lernumgebung eHistory@home angegeben, ebenso wie die mit der Online-Lernumgebung im Unterrichtseinsatz angestrebten Ziele. Kapitel 3 stellt die Ziele der Evaluation dar, welche sich aus der Festlegung des Evaluationsgegenstandes ableiten lassen. In Kapitel 4 wird das Evaluationsmodell, das fur die Durchfuhrung der Qualitatsevaluation zum Einsatz kommt, vorgestellt und die Entscheidung fur den Einsatz begrundet. Das vorletzte 5. Kapitel beschreibt, wie die Evaluation in der Praxis ablaufen soll. Dabei werden die zum Einsatz kommenden Erhebungs- und Auswertungsmethoden vorgestellt, gezeigt wie die Anwendung im Schulalltag erfolgt, und wie die Evaluationsergebnisse genutzt werden sollen. Die Hausarbeit schliet im Kapitel 6 mit einer zusammenfassenden Wertung und einem Ausblick ab.

Read More
Format
Paperback
Publisher
Grin Verlag
Country
Germany
Date
1 October 2010
Pages
32
ISBN
9783640713523