Become a Readings Member to make your shopping experience even easier. Sign in or sign up for free!

Become a Readings Member. Sign in or sign up for free!

Hello Readings Member! Go to the member centre to view your orders, change your details, or view your lists, or sign out.

Hello Readings Member! Go to the member centre or sign out.

Die komische Konfliktsituation in Molieres Le Misanthrope ou l'Atrabilaire amoureux
Paperback

Die komische Konfliktsituation in Molieres Le Misanthrope ou l'Atrabilaire amoureux

$110.99
Sign in or become a Readings Member to add this title to your wishlist.

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Romanistik - Franzoesisch - Literatur, Note: 1,00, Katholische Universitat Eichstatt-Ingolstadt (Sprach- und Literaturwissenschaftliche Fakultat), Veranstaltung: Komoedie im Zeitalter der franzoesischen Klassik, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Komoedie gilt als Medium des Komischen par excellence. Doch wie erzielt die Komoedie ihre komischen Effekte, die sich in spezifischen Themen und Motiven, in der Figurenstellung, der Handlungsstruktur sowie Sprache und Stil ausdrucken? Wie wird das Lachen oder die Lacherlichkeit in der Komoedie erzeugt? Insbesondere die Komoedien von Moliere gelten als Hoehepunkt der klassischen Komoedie in Frankreich. Bei der vorliegenden Hausarbeit liegt Le Misanthrope ou l'Atrabilaire amoureux (1666) als Primartext zugrunde. Thema dieser Komoedie ist der Konflikt zwischen rigoroser Aufrichtigkeit und heuchlerischer Hoeflichkeit im Rahmen der angepassten hoefischen Gesellschaft. Anhand der formalen und inhaltlichen Analyse dieses von Moliere selbst als comedie betitelten Stuckes versuche ich einige Konstruktionsprinzipien der Komik bzw. der komischen Konfliktsituation in der Komoedie darzustellen. Dabei wird naher eingegangen auf die Einfuhrung der komischen Konfliktsituation, die zugrunde liegenden Normen und Personenkonstellationen, sowie abschliessend die Form der Aufloesung dieser Konfliktsituation. Zunachst stehen jedoch Fragen zur Theorie nicht nur der klassischen Komoedie des 17. Jahrhunderts, sondern vor allem auch des Komischen im Zentrum des Interesses.

Read More
In Shop
Out of stock
Shipping & Delivery

$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout

MORE INFO
Format
Paperback
Publisher
Grin Publishing
Country
Germany
Date
23 September 2010
Pages
24
ISBN
9783640707980

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Romanistik - Franzoesisch - Literatur, Note: 1,00, Katholische Universitat Eichstatt-Ingolstadt (Sprach- und Literaturwissenschaftliche Fakultat), Veranstaltung: Komoedie im Zeitalter der franzoesischen Klassik, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Komoedie gilt als Medium des Komischen par excellence. Doch wie erzielt die Komoedie ihre komischen Effekte, die sich in spezifischen Themen und Motiven, in der Figurenstellung, der Handlungsstruktur sowie Sprache und Stil ausdrucken? Wie wird das Lachen oder die Lacherlichkeit in der Komoedie erzeugt? Insbesondere die Komoedien von Moliere gelten als Hoehepunkt der klassischen Komoedie in Frankreich. Bei der vorliegenden Hausarbeit liegt Le Misanthrope ou l'Atrabilaire amoureux (1666) als Primartext zugrunde. Thema dieser Komoedie ist der Konflikt zwischen rigoroser Aufrichtigkeit und heuchlerischer Hoeflichkeit im Rahmen der angepassten hoefischen Gesellschaft. Anhand der formalen und inhaltlichen Analyse dieses von Moliere selbst als comedie betitelten Stuckes versuche ich einige Konstruktionsprinzipien der Komik bzw. der komischen Konfliktsituation in der Komoedie darzustellen. Dabei wird naher eingegangen auf die Einfuhrung der komischen Konfliktsituation, die zugrunde liegenden Normen und Personenkonstellationen, sowie abschliessend die Form der Aufloesung dieser Konfliktsituation. Zunachst stehen jedoch Fragen zur Theorie nicht nur der klassischen Komoedie des 17. Jahrhunderts, sondern vor allem auch des Komischen im Zentrum des Interesses.

Read More
Format
Paperback
Publisher
Grin Publishing
Country
Germany
Date
23 September 2010
Pages
24
ISBN
9783640707980