Become a Readings Member to make your shopping experience even easier. Sign in or sign up for free!

Become a Readings Member. Sign in or sign up for free!

Hello Readings Member! Go to the member centre to view your orders, change your details, or view your lists, or sign out.

Hello Readings Member! Go to the member centre or sign out.

Die 'grosse Stadt' im Roman - am Beispiel von Victor Hugos Notre-Dame de Paris
Paperback

Die ‘grosse Stadt’ im Roman - am Beispiel von Victor Hugos Notre-Dame de Paris

$114.99
Sign in or become a Readings Member to add this title to your wishlist.

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 2+, Katholische Universitat Eichstatt-Ingolstadt (Sprach- und Literaturwissenschaftliche Fakultat), Veranstaltung: Doeblins’ Berlin Alexanderplatz, Sprache: Deutsch, Abstract: Mitte des 18. Jahrhunderts nahm die Bedeutung der (Haupt-)Stadte zu. Folglich wurden sie, in einem bis dahin schwer vorstellbaren Ausmass, zum Lebensraum fur eine immer groessere Anzahl von Menschen. So zahlte Paris 1800 547 000 Einwohner, 1850 uberschritt die Stadt die Millionengrenze und hatte 1901 schliesslich 2 269 000 Einwohner. Die Autoren nahmen vor allem die veranderten Lebensumstande sowie stadtebauliche Veranderungen in den Grossstadten wahr. Das Grossstadtleben wurde nunmehr als eine neuartige Lebensform und als spezifisch moderne Erfahrung angesehen; die Grossstadt selbst wurde zum Inbegriff der modernen Metropole. Damit beginnt die literarische Auseinandersetzung mit der ‘grossen Stadt’. Diese ist nicht mehr nur Schauplatz, Ortsangabe oder Hintergrund einer Handlung, sondern sie wird Thema und Gegenstand der Literatur. Der vorliegenden Hausarbeit liegt Notre-Dame de Paris von Victor Hugo (1802-1885) in der franzoesischsprachigen Originalausgabe als Primartext zugrunde. Dieser soll als Beispiel fur die Darstellungsweise der ‘grossen Stadt’ im Roman vor Berlin Alexanderplatz dienen. Thema dieses Romans, wie es sein Titel bereits andeutet, ist die franzoesische Hauptstadt Paris. Ausgehend von einer allgemeinen Einfuhrung zum Mythos dieser Stadt und einer formalen wie inhaltlichen Textanalyse des Romans werden einzelne Aspekte in der Art und Weise der Grossstadtbeschreibung naher beleuchtet. Wie wird die Stadt Paris dargestellt und welche Attribute werden der personifizierten Stadt zugeschrieben? Dabei wird unter anderem auf die zwei verschiedenen Darstellungsweisen der mittelalterlichen und der neuzeitlichen Stadt Paris eingegangen. Wie werden diese beiden Epochen beschrieben und wie werden sie im Rom

Read More
In Shop
Out of stock
Shipping & Delivery

$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout

MORE INFO
Format
Paperback
Publisher
Grin Publishing
Country
Germany
Date
22 September 2010
Pages
56
ISBN
9783640707973

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 2+, Katholische Universitat Eichstatt-Ingolstadt (Sprach- und Literaturwissenschaftliche Fakultat), Veranstaltung: Doeblins’ Berlin Alexanderplatz, Sprache: Deutsch, Abstract: Mitte des 18. Jahrhunderts nahm die Bedeutung der (Haupt-)Stadte zu. Folglich wurden sie, in einem bis dahin schwer vorstellbaren Ausmass, zum Lebensraum fur eine immer groessere Anzahl von Menschen. So zahlte Paris 1800 547 000 Einwohner, 1850 uberschritt die Stadt die Millionengrenze und hatte 1901 schliesslich 2 269 000 Einwohner. Die Autoren nahmen vor allem die veranderten Lebensumstande sowie stadtebauliche Veranderungen in den Grossstadten wahr. Das Grossstadtleben wurde nunmehr als eine neuartige Lebensform und als spezifisch moderne Erfahrung angesehen; die Grossstadt selbst wurde zum Inbegriff der modernen Metropole. Damit beginnt die literarische Auseinandersetzung mit der ‘grossen Stadt’. Diese ist nicht mehr nur Schauplatz, Ortsangabe oder Hintergrund einer Handlung, sondern sie wird Thema und Gegenstand der Literatur. Der vorliegenden Hausarbeit liegt Notre-Dame de Paris von Victor Hugo (1802-1885) in der franzoesischsprachigen Originalausgabe als Primartext zugrunde. Dieser soll als Beispiel fur die Darstellungsweise der ‘grossen Stadt’ im Roman vor Berlin Alexanderplatz dienen. Thema dieses Romans, wie es sein Titel bereits andeutet, ist die franzoesische Hauptstadt Paris. Ausgehend von einer allgemeinen Einfuhrung zum Mythos dieser Stadt und einer formalen wie inhaltlichen Textanalyse des Romans werden einzelne Aspekte in der Art und Weise der Grossstadtbeschreibung naher beleuchtet. Wie wird die Stadt Paris dargestellt und welche Attribute werden der personifizierten Stadt zugeschrieben? Dabei wird unter anderem auf die zwei verschiedenen Darstellungsweisen der mittelalterlichen und der neuzeitlichen Stadt Paris eingegangen. Wie werden diese beiden Epochen beschrieben und wie werden sie im Rom

Read More
Format
Paperback
Publisher
Grin Publishing
Country
Germany
Date
22 September 2010
Pages
56
ISBN
9783640707973